Romina Lischka

Foto: Romina Lischka
24. PFINGSTFESTIVAL alte.musik.feldkirchen
Romina Lischka
Belgien
In Nomine - The Art of Fantasy
Im Nachtkonzert des diesjährigen Pfingstfestivals der Alten Musik, beeindruckt Romina Lischka (Gründerin des Hathor Consort) mit vierstimmig besetzten Fantasien und In-Nomine-Kompositionen in der Besetzung mit 4 Gamben.
Mit Henry VIII wurde das Gamben-Consort ein fester Bestandteil der englischen Hofmusik. Die Tradition des Consort Spielens florierte im Elisabethanischen Zeitalter weiter in Adelskreisen bis es sich unter James I auch in den bürgerlichen Kreisen verbreitete. Ein festes Quartett von vier Hofgambisten avancierte zum Consort Spiel mit der Königsfamilie selbst. Die englische Fantasia und das In Nomine boten eine Form, die sowohl den Zeitgeist als auch den individuellen Ausdruck der Komponisten über 150 Jahre stand hielt bis Purcell in 1680 ein letztes kulminierendes Zeugnis erfasste.
Für Uneingeweihte: In Nomines sind im England des 16. und 17. Jahrhunderts beliebte Instrumentalkompositionen, in denen Kontrapunkte um einen Cantus firmus gewebt sind, der von der sachstimmigen Sarum-Antiphon Gloria tibi Trinitas Messe von Tavener abgeleitet ist und haben einen kontemplativen Charakter.
PRESSE
Die dichte Kontrapunktik der Kompositionen wird von den Hathor-Gambisten wunderbar durchhörbar gestaltet. Die Intonation ist durchweg hervorragend, das Consort agiert absolut homogen, ist also mit einer guten Orgel vergleichbar, die verschiedene klangvolle Register besitzt. (Kritik: Bernhard Schrammek)
Romina Lischka überbrückt die Grenzen zwischen Kulturen und Genres, indem sie ihre eigene künstlerische Sprache entwickelt, in der sich klassische, zeitgenössische und musikalische Traditionen aus aller Welt kreuzen. Neben ihrer Tätigkeit als Gambistin studierte sie klassischen nordindischen Gesang (Dhrupad) am Konservatorium von Rotterdam (Bachelor 2010) und in Delhi und Pune in Indien bei Ustad Fariduddin Dagar und Uday Bhawalkar.
In der Spielzeit 2019-20 war Romina Lischka porträtierte Künstlerin bei Bozar, 2019 und gewann den Klara-Preis für die Solistin des Jahres. 2021 erhielt sie den Ultima-Preis in der Kategorie Musik.
Besetzung
Romina Lischka - Diskantgambe & künstlerische Leitung | Thomas Baeté - Altgambe | Irene Klein - Bassgambe | Nicholas Milne - Bassgambe
Karten sind über den Ticketlink buchbar.
Auch der Festivalpass (inkludiert alle 4 Konzerte): € 115,-/ erm. € 99,- kann darüber gebucht werden.
Karten sind über den Ticketlink buchbar.
Auch der Festivalpass (inkludiert alle 4 Konzerte): € 115,-/ erm. € 99,- kann darüber gebucht werden.
Info zur Veranstaltung
Termin | 28.05.2023 22:10 |
Preisinfo | € 30,00 |
Veranstaltet von | Kultur Forum Amthof |
Hinweis | Parkplätze am Amthofparkplatz Ossiacherstraße |
Ermäßigungen | kfa-Mitglieder, Jugend/Studenten, Menschen mit Beeinträchtigung |
Kontakt | Tel.: +43 676 719 22 50 |
Veranstaltungsort | Michaelikirche Feldkirchen |
Anlage mit den Tickets versenden (AGB etc.) | Romina-Lischka-2.jpg |
Ticket-Informationen
Ticket-Typ | Preis |
---|---|
Erwachsene freie Platzwahl |
€ 30.00 |
kfa-Mitglieder freie Platzwahl |
€ 26.00 |
Stud., Menschen mit Beeinträchtigung freie Platzwahl |
€ 26.00 |
Jugend bis 16 J. freie Platzwahl |
€ 15.00 |
Festivalpass freie Platzwahl |
€ 115.00 |
Festivalpass ermäßigt freie Platzwahl |
€ 99.00 |