Kaernten.Live – Tickets aus Kärnten

Oni Wytars

Oni Wytars

Foto:  Oni Wytars 

24. PFINGSTFESTIVAL alte.musik.feldkirchen

Oni Wytars
Deutschland

Cantar d’Amore
Lieder über die Liebe aus der italienischen Renaissance und mündlicher Überlieferung.
 
Seit Menschen sich verlieben, werden Lieder oder Poesien geschrieben, die an das Herz der oder des Geliebten gerichtet sind. Die Autoren dieser Liebeslieder -und gedichte waren in der Vergangenheit Könige, TroubadourInnen, fahrende Sänger, Hofkapellmeister, verarmte Dichter und zahllose andere, von denen uns leider keine Spur erhalten blieb.
 
Zu Beginn der Renaissance, um 1500, als man begann, Musik zu drucken und Notenblätter auf den Straßen und Gassen der europäischen Städte zu verkaufen, entwickelte sich ein unvorstellbarer Hunger der Menschen nach Musik, die sie selbst zuhause oder in sogenannten "musikalischen Zirkeln", von denen es um 1600 allein in Neapel über 100 gab, vortragen konnten. Dieser Hunger wurde von zahlreichen Komponisten wie Giovanni Leonardo Dell'Arpa, Juan del Encina, Hieronymus Kapsberger, Sbruffapappa, Giovanni Domenico Da Nola und vielen anderen gestillt, die in großen Mengen Lieder schrieben, die relativ einfach und eingängig waren und die vor allen Dingen von einem sprachen: der Liebe. So entstanden erstmals Liederbücher "für jedermann“., die u.a. Frottole, Canzonen, Ballate, Barzellette, Villanellen und Madrigale enthielten, die allesamt in ausgiebigster Manier von der Liebe und den dazugehörigen Freuden und Leiden erzählen.
 
1537 druckte der in Venedig ansässige deutsche Buchdrucker "Joannes de Colonia" die erste jemals gedruckte Sammlung von Villanellen. Sie enthält 15 sogenannte "canzone villanesche" (=ländliche Lieder) verschiedener Autoren, die sich über lange Zeit großer Beliebtheit erfreuten. Die Kunst eines Interpreten solcher Liebeslieder bestand darin, sie mit einer solchen Überzeugung, Leichtigkeit, Kunstfertigkeit und zugleich ergreifender Einfachheit vorzutragen, dass sie praktisch zu seinem "Eigentum" wurden. In einer Zeit, in der die Mehrstimmigkeit immer mehr an Bedeutung gewann, galt dieser Stil als die perfekte Wiedergeburt der antiken klassischen Dichtung, bei deren Aufführung es wichtiger war, die oftmals dramatischen Inhalte zu interpretieren, als sich in kunstvollen Umspielungen zu verlieren. Diese Art zu singen war freilich bereits vor der Renaissance in der mündlich überlieferten Tradition des Mittelmeerraumes verbreitet und ist es noch heute.
In der heutigen traditionellen Musik der europäischen Mittelmeerländer muss man nicht lange nach den Spuren, die diese Lieder hinterlassen haben, suchen. Der melismatische Gesang, die rhythmischen und harmonischen Modelle, ja sogar einige Musikinstrumente sind praktisch seit dem 16. Jahrhundert ununterbrochen in Gebrauch und fester Bestandteil der Volksmusik.
 
Das Ensemble Oni Wytars macht sich, gemeinsam mit der römischen Sängerin Gabriella Aiello in diesem neuen Projekt diese zeitlose Poesie "zu eigen" und interpretiert sie auf ganz eigene Weise.
 
Besetzung
Gabriella Aiello - Gesang, Tamburello | Peter Rabanser - Gesang, Barockgitarre, Dudelsack | Riccardo Delfino - Harfe, Gesang | Jakob Rattinger - Viola da Gamba | Angela Ambrosini - Schlüsselfidel | Michael Posch - Blockflöten | Katharina Dustmann - Perkussion


Karten sind über den Ticketlink buchbar.
Auch der Festivalpass (inkludiert alle 4 Konzerte): € 115,-/ erm. € 99,- kann darüber gebucht werden.

Info zur Veranstaltung

Termin 28.05.2023 20:00
Preisinfo € 35,00
Veranstaltet von Kultur Forum Amthof
Hinweis Parkplätze am Amthofparkplatz Ossiacherstraße
Ermäßigungen kfa-Mitglieder, Jugend/Studenten, Menschen mit Beeinträchtigung
Kontakt Tel.: +43 676 719 22 50
Veranstaltungsort Amthof Feldkirchen

Ticket-Informationen

Ticket-Typ Preis
Erwachsene

freie Platzwahl

€ 35.00
kfa-Mitglieder

freie Platzwahl

€ 30.00
Stud., Menschen mit Beeinträchtigung

freie Platzwahl

€ 30.00
Jugend bis 16 J.

freie Platzwahl

€ 15.00
Festivalpass

freie Platzwahl

€ 115.00
Festivalpass ermäßigt

freie Platzwahl

€ 99.00

Für diese Veranstaltung werden keine Bestellungen mehr angenommen.

Veranstaltungsort

Bezahlmöglichkeiten

Du bezahlst bequem mit Kreditkarte oder eps (Online-Banking).

Kreditkarte + eps Überweisung