Kaernten.Live – Tickets aus Kärnten

Quadriga Consort

Quadriga Consort

Foto: Leonie Trefflinger

24. PFINGSTFESTIVAL alte.musik.feldkirchen

Quadriga Consort
Österreich

Midsummer
 Traditional Songs and Dance Tunes from Scandinavia and Britain
 
Die Alte-Musik-Band Quadriga Consort erkundet den Zauber vergangener Tage im Lichte des Nordens. Wenn Sonnenuntergang und Sonnenaufgang im nicht enden wollenden Dämmerlicht verschmelzen, ist Sommersonnenwende. Scheinbare Unendlichkeit und zugleich unausweichliche Vergänglichkeit erzeugen eine Faszination, der sich die Menschen nicht entziehen können. In alten Zeiten wie heute.
 
Sängerin Sophie Eder wandelt mühelos zwischen den traditionellen Stilen und Sprachen Nordeuropas, zwischen Melancholie und Lebenslust und verzaubert mit archaisch anmutender, gälischer Musik der Schotten, Liedern der um die Sonnwendfeuer tanzenden Schweden und tiefgründigen englischen Balladen von Freud und Leid, Leben und Vergänglichkeit, Liebe und Tod.
 
Nikolaus Newerkla hat für sein Alte-Musik-Ensemble und dessen historisches Instrumentarium aus Archiven traditioneller Musik des Nordens teilweise vergessene, aber auch bis heute durchgehend mündlich tradierte Lieder und Instrumentalstücke ausgegraben. Ihnen allen gemeinsam: Sie tragen den Sommer in sich. Besonders im Norden ist die Sommersonnenwende ein wichtiger Grund zum Feiern. Ein über die Kulturen hinweg durchgängiges Phänomen sind die Sonnwendfeuer. „Midsomar” gilt in Schweden als das zweitwichtigste Fest des Jahres. Am Mittsommerabend wird ein mit grünen Blättern geschmückter Baumstamm aufgerichtet, der „Mittsommerstange“ (midsommarstång) genannt wird, und um den freudige Tänze gemacht werden. Ähnliches beobachtet man auf den britischen Inseln, wo um den „Maypole“ ein Bändertanz aufgeführt wird. Die traditionellen Lieder und Tänze erzählen von den weit verbreiteten, aber auch vergessenen Phänomenen des freudigen Brauchtums und lassen die Bräuche vor unserem geistigen Auge wieder aufleben.
 
An diesen Hochsommertagen gibt es aber auch regional und kleinräumig sehr viele unterschiedliche Bräuche. „The Midsummer’s Carol” ist etwa ein Lied, das von einer heute längst vergessenen Tradition aus Norfolk berichtet, dem „Leman Day” (Leman - mittelenglischer Ausdruck für „leaf man”): Der Song erinnert an den Brauch, da sich am frühen Morgen des Mittsommertages junge Männer mit Blumen und Blättern schmückten, zu ihren auserwählten Mädchen gingen und sie mit Instrumenten und Gesang weckten und umwarben. Die Vorfreude und das Hoffen der jungen Frauen auf diesen Tag und auf das Erscheinen des Richtigen war besonders groß. Der Leman Day ist wohl ein Vorläufer des späteren Valentine’s Day, der sich ja bis heute und mit stetiger Ausbreitung gehalten hat.
 
„Puirt a beul” ist schottisch gälisch und bedeutet übersetzt „Mundmusik“ und ist so etwas wie gesungene Tanzmusik, die natürlich auch beim Fest der Sonnenwende, etwa auf den äußeren Hebriden, nicht fehlen durfte und darf. Sind keine Instrumente zur Hand muss die Stimme sie ersetzen. Dabei ist der Rhythmus des Textes wichtig, weniger der Inhalt. Diese Art des Gesangs hat sich bis heute in der mittlerweile kleinen schottisch-gälischen Community gehalten - und im Quadriga Consort bekommt sie eine neue Bühne mit Sophie Eder, die wie kaum eine andere Sängerin diese gesangs- und sprachakrobatischen Anforderungen beherrscht.
 
 
 Der hochsommerliche Wendepunkt war im Übrigen auch immer ein Grund für melancholische Gedanken und die Antizipation des Winters, das Bewusstsein dass auch jeder Sommer vergänglich ist, die Tage ab nun unweigerlich kürzer werden. Und so gibt es auch - neben all den ausgelassenen Tänzen und Liedern - melancholische Balladen von traurigen und oftmals schaurigen Geschichten, die sich an diesen längsten Tagen des Jahres ereignet haben. Von unerfüllter Liebe, Sehnen und Sterben.

Besetzung
Sophie Eder - Gesang  |  Karin Silldorff - Blockflöten  |  Angelika Huemer - Blockflöten, Diskantgambe  |  Dominika Teufel - Altgambe  |  Philipp Comploi - Basse de Violon  |  Tobias Steinberger - Percussion  |  Nikolaus Newerkla - Cembalo, Vibrandoneon, Arrangements, Komposition, Leitung


Karten sind über den Ticketlink buchbar.
Auch der Festivalpass (inkludiert alle 4 Konzerte): € 115,-/ erm. € 99,- kann darüber gebucht werden.

Info zur Veranstaltung

Termin 27.05.2023 20:00
Preisinfo € 35,00
Veranstaltet von Kultur Forum Amthof
Hinweis Parkplätze am Amthofparkplatz Ossiacherstraße
Ermäßigungen kfa-Mitglieder, Jugend/Studenten, Menschen mit Beeinträchtigung
Kontakt Tel.: +43 676 719 22 50
Veranstaltungsort Amthof Feldkirchen

Ticket-Informationen

Ticket-Typ Preis
Erwachsene

freie Platzwahl

€ 35.00
kfa-Mitglieder

freie Platzwahl

€ 30.00
Stud., Menschen mit Beeinträchtigung

freie Platzwahl

€ 30.00
Jugend bis 16 J.

freie Platzwahl

€ 15.00
Festivalpass

freie Platzwahl

€ 115.00
Festivalpass ermäßigt

freie Platzwahl

€ 99.00

Für diese Veranstaltung werden keine Bestellungen mehr angenommen.

Veranstaltungsort

Bezahlmöglichkeiten

Du bezahlst bequem mit Kreditkarte oder eps (Online-Banking).

Kreditkarte + eps Überweisung