Du hast noch Fragen?
Bei Fragen zu den Events kontaktiere bitte den jeweiligen Veranstalter.
Bei allen Fragen zu den Möglichkeiten des Ticketverkaufs über unser Portal kontaktiere uns bitte unter +43 699 100 62 104.
Kaernten.Live – Tickets aus Kärnten |
AGB - Kärnten.Live Ticketportal
I. Geltungsbereich
Die AGB beziehen sich auf den Verkauf von Tickets über die Website www.kaernten.live. Kaernten.Live ist weder Veranstalter der Events noch Verkäufer der Tickets. Das Portal Kaernten.Live ist eine Marke der Werbeagentur Doljar.Com, Inhaber: Walter Doljar.
1a. Vertragsabschluss bzw. Vertragspartner beim Kauf von Tickets
Der Käufer kauft das Ticket immer direkt vom jeweiligen Veranstalter des Events. Beim Bestellvorgang sind zu jeder Veranstaltung die AGB des jeweiligen Veranstalters ausgewiesen. Der Käufer hat dessen AGB zu akzeptieren, um die Bestellung duchführen zu können.
Kaernten.Live stellt nur die technische Umgebung für den Ticketverkauf zur Verfügung und ist nicht selbst der Veranstalter oder Verkäufer der angebotenen Tickets. Alle Leistungen aus dem Kartenverkauf sind vom Veranstalter zu erbringen. Dafür gelten deren Geschäftsbedingungen, die vor dem Ticketkauf akzeptiert werden müssen. Für alle Fragen zu den einzelnen Events und zum Ticketkauf ist der Veranstalter zuständig. Kaernten.Live sorgt für die technische Abwicklung des Ticketkaufes zwischen Käufer und Veranstalter (z.B. das automatisierte Versenden der elektronischen Tickets über die Webseite etc.).
1b. Veranstalter auf Kaernten.Live
Veranstalter und das Portal Kaernten.Live stehen in einer Vertragsbeziehung. Das Portal stellt die Technik bzw. die Webseite für den Verkauf zur Verfügung. Die Veranstalter verkaufen ihre Tickets direkt an die User und nutzen dazu die Webseite www.kaernten.live als Verkaufsportal. Jeder Veranstalter stellt seine eigenen AGB zur Verfügung, die bei der Bestellung vom Käufer akzeptiert werden müssen. Der Kunde kann die AGB vor dem Kauf online lesen und auch elektronisch sichern.
Verantwortung: Die Veranstalter befüllen über Ihren Partnerzugang selbständig die eigenen Veranstaltungen mit Fotos, Preisangaben und Detailinformationen. Kaernten.Live übernimmt keine Haftung für falsche oder fehlerhafte Angaben (z.B. falsche Verkaufspreise, Überbuchungen, Fotos ohne Urheberrecht etc.).
Urheberrechte: Jeder Veranstalter überprüft sorgfältig alle Angaben auf Richtigkeit, insbesondere in Hinsicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen der verwendeten Bilder und Logos. Der Veranstalter hält das Portal Kaernten.Live schadlos bei Rechtsverletzungen.
1c. Vertragsabschuss über das Portal / Korrekturmöglichkeit
Die Bestellung des Kunden stellt ein Angebot an den Veranstalter des zu buchenden Events dar. Ein Vertrag kommt erst nach Annahme seinerseits zustande. Der Kunde wird von der Annahme per E-Mail verständigt.
Eine Bestellung ist nur möglich, wenn alle im Bestellformular mit * bezeichneten Pflichtfelder ausgefüllt sind. Fehlen Angaben oder kann der Bestellung aus sonstigen Gründen nicht nachkommen werden, erhält der Kunde eine Fehlermeldung. Vor dem endgültigen Abschicken der Bestellung („Jetzt kostenpflichtig kaufen“- Button) hat der Kunde die Möglichkeit, seine Bestellung zu korrigieren und über einen Link die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einzusehen. Unterstützende Detailinformationen erhält der Kunde direkt im Zuge des Bestellvorganges. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, wird der Kunde darüber durch das Einblenden der Bestelldetails informiert: „Ticketkauf ausgeführt – Danke für die Ticketbuchung“ benachrichtigt. Details zur Bestellung (u.a. Veranstaltungsbezeichnung, Termin, Ort, Teilnehmeranzahl und Hinweis auf die Bezahlmethode bzw. Kontonummer für Vorkassenbezahlung) werden ebenfalls angeführt. Dies stellt noch keine Annahme des Angebotes des Kunden dar.
1.d. Bestellvorgang
Der Kunde kann als Gast bestellen, ohne mit einem Kundenaccount angemeldet zu sein. Der Kunde wählt die gewünschte Veranstaltung aus und beginnt den Bestellprozess mit einem Klick auf „Tickets“. Dann stehen ihm Detailinformationen zu den Ticketkategorien und den Preisen zur Verfügung. Der Kunde wählt zuerst die benötigte Anzahl an Tickets aus der gewünschten Kategorie. Anschließend sind die Namen einzugeben, damit jedes Ticket namentlich personalisiert ausgestellt werden kann. Weiters sind Name, Adresse, Ort, Postleitzahl und E-Mailadresse des Käufers einzugeben. (Die Rechnung wird mit diesen Daten ausgestellt und nach Bestellung dem Käufer elektronisch zugesendet.) Anschließend ist die gewünschte Zahlungsart auszuwählen (z.B. Kreditkarte oder Vorkasse). Automatisiert wird der Gesamtpreis der Bestellung ausgerechnet und angezeigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers (=Veranstalter) und der Hinweis auf die Datenschutzerklärung müssen aktiv durch Ankreuzen eines Kästchens akzeptiert werden. Der Kunde kann seine Angaben jetzt noch überprüfen und eventuell korrigieren. Dann gibt der Kunde durch Klick auf den Button „Jetzt kostenpflichtig kaufen“ ein verbindliches Kaufangebot ab. Je nach Wahl der Zahlungsmethode hat der Kunde nun z.B. seine Kreditkartendaten einzugeben.
2. Empfangsbestätigung
Wenn die Bestellung beim Verkäufer (Veranstalter) eingelangt ist, wird der Kunde über die von ihm bekannt gegebene E-Mail-Adresse vom Eingang seiner Bestellung verständigt. Diese Verständigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ebenfalls eine Rechnung als PDF.
3. Bindung des Kunden an sein Angebot
Der Kunde ist an seine Bestellung gebunden und zur Bezahlung des Kaufpreises verpflichtet, außer die Bestellung wird vom Verkäufer storniert (z.B. aus Kulanz oder wenn die Bezahlung nicht rechtzeitig erfolgt). Eventuell bestehende gesetzliche Widerrufsrechte (Rücktrittsrechte) bleiben davon unberührt.
4. Bezahlung und Annahme des Angebotes: Abschluss des Kaufvertrages
Erst mit Bezahlung des Kaufpreises an den Verkäufer (bei Vorkasse) oder an den beauftragten Zahlungsdienstleister (bei Kreditkartenzahlung) und mit der darauffolgende Bestätigung an den Läufer per E-Mail kommt ein gültiger Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer (Veranstalter) zustande. Die gekauften Tickets und die Rechnung werden als Anhang per E-Mail an den Käufer versendet.
5. Vertragsspeicherung
Der Kaufvertrag wird im Partnerkonto des Veranstalters gespeichert. Wenn der Kunde den Vertragstext nach seiner Bestellung ausdrucken möchte, kann er wie folgt vorgehen: Mit der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail, die alle Vertragsbestandteile enthält (Kunden-Angaben beim Kauf sowie Bestellnummer, Datum, Veranstaltung, Bezahlweise). Darüber hinaus kann der Kunde jederzeit unter der E-Mail-Adresse des Verkäufers eine Kopie anfordern.
6. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
7. Zielland
Unser Angebot richtet sich an Kunden mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich. Tickets werden ausschließlich per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
8. Preise und Versandkosten
Alle Preise sind Gesamtpreise. Sie verstehen sich inklusive aller Steuern einschließlich Umsatzsteuer und Abgaben sowie Kosten für das Payment, sofern diese nicht gesondert ausgewiesen werden.
9. Zahlungsarten
Unsere Verkäufer akzeptieren aktuell Kreditkartenzahlung und EPS.
10. Fälligkeit / Vorauszahlung
Ist keine andere Zahlungsart vereinbart, verpflichtet sich der Kunde zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bereits bei Vertragsabschluss. Die Zusendung des Tickets per E-Mail erfolgt erst nach Eingang des Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers (Veranstalter) oder beim Zahlungsdienstleister und Freischaltung der Bestellung.
11. E-Tickets bzw. Mobile Tickets:
Über Kaernten.Live werden ausschließlich „E-Tickets“ verkauft, die nur in Form von Dateien (PDF) an den Käufer per E-Mail verschickt werden. Es besteht kein Anspruch auf gedruckte Eintrittskarten. Das Ticket enthält alle wesentlichen Daten zur Veranstaltung und einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. (siehe Pkt. 15)
12. Sitzplätze und Ticketkategorien:
Es gelten die AGB des Veranstalters. In der Regel gibt es keinen Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz bei der Veranstaltung – der Veranstalter weist die Plätze im Rahmen der gebuchten Kategorie zu. Bei allen Events mit freier Platzwahl gilt „first come – first serve“. Informationen dazu finden Sie beim jeweiligen Event und in den AGB des Veranstalters.
13. Pflichten des Käufers:
Es gelten die AGB des Veranstalters. Der Käufer hat das E-Ticket am Smartphone oder ausgedruckt auf Papier bei der Veranstaltung vorzuweisen, um die Gültigkeit zu kontrollieren und den QR-Code scannen zu lassen. Das Ticket ist für die gesamte Dauer der Veranstaltung bereit zu halten. Der Ticketinhaber hat nach Aufforderung durch den Veranstalter vor Ort seine Identität mittels Lichtbildausweis nachzuweisen. Die Rechnung ist kein gültiger Ersatz für das Ticket.
14. Verlust des Tickets:
Es gelten die AGB des Veranstalters. Bei Verlust oder Diebstahl kann in der Regel kein Ersatz geleistet werden.
15. Benutzung und Personalisierung der Tickets:
Es gelten die AGB des Veranstalters. Die Tickets werden in der Regel ‒ aus Gründen der Sicherheit und um Missbrauch zu verhindern ‒ auf eine bestimmte Person ausgestellt. Diese Daten (Vorname, Nachname) sind bei der Bestellung verpflichtend anzugeben. Nur diese Person ist bei der Veranstaltung zutrittsberechtigt. Auf Aufforderung hat sich der Gast beim Eintritt mittels eines gültigen Lichtbildausweises zu identifizieren. Beachten Sie bitte dazu die Regelungen des Veranstalters.
Das Ticket enthält einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. Jenes eindeutig identifizierbare Ticket, das als erstes zum Eintritt benutzt wird, gilt als das gültige Ticket (Prinzip des ersten Zutrittes). Alle später folgenden Tickets mit derselben Identifikation werden damit automatisch entwertet.
Jeder Missbrauch der Tickets (Weiterleitung per E-Mail an Unbefugte, Änderungen am Ticket selbst etc.) ist strengstens untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, bei Verdacht auf die missbräuchliche Verwendung von Tickets den Inhabern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern.
16. Weitergabe von personalisierten Tickets:
Es gelten die AGB des Veranstalters. Die Tickets sind in der Regel jeweils auf eine bestimmte Person ausgestellt und können ohne Zustimmung des Veranstalters nicht weitergegeben werden. Nehmen Sie Kontakt zum Veranstalter auf.
17. Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer (Veranstalter):
Es gelten die AGB des Veranstalters. In der Regel ist der Verkäufer aus wichtigen Gründen berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Zum Beispiel, wenn der beauftragte Künstler in der Zwischenzeit die Kooperation mit dem Veranstalter beendet hat oder seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat oder höhere Gewalt vorliegt. Informationen zur Rückabwicklung finden Sie in den AGB des Veranstalters.
18. Ausfall, Absage oder Änderungen von Veranstaltungen:
Es gelten die AGB des Veranstalters. Darin sind die Bestimmungen zu möglichen Ersatzterminen, künstlerischen Änderungen, Programmänderungen und möglichen Rückzahlungen geregelt. Ansprüche gegenüber dem Portal Kaernten.Live auf Schadenersatz o.ä. sind bei Ausfall einer Veranstaltung ausgeschlossen.
19. Absagen aufgrund von COVID-19:
Es gelten die AGB des Veranstalters und spezielle gesetzliche Regelungen zu Covid-19. Generell kann der Käufer einen vorgeschlagenen Ersatztermin für die Veranstaltung akzeptieren und das Ticket behalten. Das Ticket bleibt in diesem Fall gültig. Details finden Sie in den AGB des Veranstalters.
20. Regelungen und Vorschriften aufgrund von COVID-19:
Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten, auch wenn diese zum Zeitpunkt des Ticketkaufes noch nicht gültig waren. Dazu zählen insbesondere Verhaltensregeln, die der Gesundheit dienen (MNS, Hygiene, Abstandsregeln etc.). Der Veranstalter informiert Sie gerne über alle vorgeschriebenen Verhaltensregeln aufgrund von COVID-19.
21. Zutrittsregeln und Hausordnung:
Es gilt die Hausordnung des Veranstalters. Bitte erscheinen Sie pünktlich zur Veranstaltung mit dem Ticket und einem gültigen Lichtbildausweis! Details finden Sie in den AGB des Veranstalters.
22. Widerrufsrecht / Rücktrittsrecht
Dem in Österreich gebräuchlichen Begriff „Rücktrittsrecht“ entspricht der in Deutschland gebräuchliche und in der Verbraucherrechte-Richtlinie verwendete Begriff „Widerrufsrecht“. Wir verwenden daher das gleichbedeutende Begriffspaar „Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)“. In der Widerrufsbelehrung wird ausschließlich der Begriff „Widerrufsrecht“ verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit dem österreichischen Begriff „Rücktrittsrecht“.
23. Nicht bestehendes Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG
Ob eine Umschreibung von personalisierten Tickets möglich ist, steht in den AGB des Veranstalters. Kontaktieren Sie den Verkäufer dazu bitte telefonisch.
23.1. Information zur Ausübung des Widerrufsrechtes im Falle eines Kaufvertrages über die Lieferung eines oder mehrerer Tickets
Widerrufsbelehrung
Nicht bestehendes Widerrufsrecht:
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG. Davon unberührt sind Regelungen in den AGB des Veranstalters betreffend eine Umschreibung von personalisierten Tickets aus Kulanz auf eine andere Person. Kontaktieren Sie dazu Ihren Veranstalter.
Folgen des nicht bestehenden Widerrufsrechtes:
Der Kaufvertrag bleibt aufrecht und eine Rückzahlung ist ausgeschlossen.
24. Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung
Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung.
25. Annahmeverzug
Befindet sich der Käufer in Annahmeverzug, weil die Zustellung des Tickets nicht möglich ist (z.B. fehlerhafte oder falsche E-Mail-Adresse), ist der Verkäufer (Veranstalter) berechtigt, die Tickets nach einer angemessenen Frist für ungültig zu erklären und auf dem Portal neu zu verkaufen. Gleichzeitig bleibt der Verkäufer berechtigt, auf Vertragserfüllung zu bestehen. Details finden Sie in den AGB des Veranstalters.
26. Lieferzeitraum
Es gelten die AGB des Veranstalters – insbesondere über den Zeitpunkt der Versendung der bestellten Tickets per E-Mail. Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist in der Regel mit Eingang des Betrages auf das Bankkonto des Veranstalters. Bei Bezahlung mittels Kreditkarte werden die E-Tickets automatisiert nach Zahlungseingang per E-Mail zugesendet. Sollten sich Ihre Tickets wider Erwarten nicht rechtzeitig in Ihrem Posteingang befinden, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
27. Eigentumsvorbehalt
Es gelten die AGB des Veranstalters. Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung in dessen Eigentum. Regelungen für den Fall des Zahlungsverzuges des Kunden finden Sie in den AGB des Veranstalters.
28. Einlösen von Gutscheinen
Gutscheine von Kaernten.Live werden ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail versendet und sind nicht in bar ablösbar. Wird nicht der gesamte Wert eingelöst, erhalten Sie einen weiteren Gutschein über den Restbetrag. Die Ausgabe von Gutscheinen direkt vom Veranstalter wird in dessen AGB geregelt.
29.a Datenverarbeitung: auf Kaernten.Live
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der einfacheren Bestellungen im Ticketshop verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Wohnort, Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer. Bestimmungen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
29.b Datenverarbeitung: beim Paymentservice
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der Bezahlung beim Paymentservice Stripe verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten. Bestimmungen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
30. Zustimmungserklärung zum Erhalt von Werbe-E-Mails, Kommunikation
Der Kunde erhält von Kaernten.Live keine Werbe-Emails zugeschickt, sofern er nicht ausdrücklich unseren Newsletter abonniert. Der Newsletter kann jederzeit per E-Mail an office@doljar.com abbestellt werden. Wir legen viel Wert auf Datenschutz und nutzen Double-Opt-In für unseren Newsletter. Darüber hinaus werden wir Sie nur per E-Mail im Rahmen einer aufrechten Kundenbeziehung kontaktieren, um wichtige Informationen zu den Tickets oder zur Veranstaltung weiterzugeben.
31. Verwendung von Cookies
Wir weisen darauf hin, dass zum Zwecke des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Portalbetreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Users gespeichert werden, ebenso wie Name und Anschrift des Käufers, sofern er Tickets in den Warenkorb gelegt hat.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an den Acquirer zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufpreises (bei Kreditkartenzahlung) und an den Verkäufer der Tickets als Ihren direkten Vertragspartner beim Ticketkauf. Nach Beendigung des Einkaufs werden die bei uns gespeicherten Daten bis zum Ablauf der Gewährleistungspflicht bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der § 96 Abs. 3 TKG sowie des § 8 Abs. 3 Z 4 DSG.
Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren möchten, ändern Sie bitte Ihre Browsereinstellungen entsprechend. Beachten Sie, dass dadurch Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt werden können. Cookies können auch auf unserer Datenschutz-Seite nachträglich gelöscht werden.
32. Haftungsausschluss:
Der Käufer hat keinerlei Ansprüche auf Schadenersatz, soweit der Veranstalter oder einer seiner Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Portalbetreiber.
33. Kontaktdaten für Kundenbeschwerden:
Sie können Beschwerden direkt an uns unter info@kaernten.live einbringen.
Verbraucher haben auch die Möglichkeit, sich an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu wenden: https://ec.europa.eu/odr
AGB Kaernten.Live / Stand 01.04.2022
Copyright: Doljar.Com Werbeagentur
AGB Club 41 OT Völkermarkt
I. Geltungsbereich
Diese AGB beziehen sich auf den Verkauf von Tickets durch Club 41 OT Völkermarkt über die Website www.kaernten.live. Club 41 OT Völkermarkt ist als Veranstalter für die Abwicklung der Events und als Verkäufer für den Verkauf der Tickets verantwortlich.
1a. Vertragsabschluss bzw. Vertragspartner beim Kauf von Tickets
Der Käufer kauft das Ticket immer direkt vom jeweiligen Veranstalter des Events. Beim Bestellvorgang sind zu jeder Veranstaltung die AGB des jeweiligen Veranstalters ausgewiesen. Der Käufer hat dessen AGB zu akzeptieren, um die Bestellung duchführen zu können.
Kaernten.Live stellt nur die technische Umgebung für den Ticketverkauf zur Verfügung und ist nicht selbst der Veranstalter oder Verkäufer der angebotenen Tickets. Alle Leistungen aus dem Kartenverkauf sind vom Veranstalter zu erbringen. Dafür gelten deren Geschäftsbedingungen, die vor dem Ticketkauf akzeptiert werden müssen. Für alle Fragen zu den einzelnen Events und zum Ticketkauf ist der Veranstalter zuständig. Kaernten.Live sorgt für die technische Abwicklung des Ticketkaufes zwischen Käufer und Veranstalter (z.B. das automatisierte Versenden der elektronischen Tickets über die Webseite etc.).
1b. Veranstalter auf Kaernten.Live
Veranstalter und das Portal Kaernten.Live stehen in einer Vertragsbeziehung. Das Portal stellt die Technik bzw. die Webseite für den Verkauf zur Verfügung. Die Veranstalter verkaufen ihre Tickets direkt an die User und nutzen dazu die Webseite www.kaernten.live als Verkaufsportal. Jeder Veranstalter stellt seine eigenen AGB zur Verfügung, die bei der Bestellung vom Käufer akzeptiert werden müssen. Der Kunde kann die AGB vor dem Kauf online lesen und auch elektronisch sichern.
Verantwortung: Die Veranstalter befüllen über Ihren Partnerzugang selbständig die eigenen Veranstaltungen mit Fotos, Preisangaben und Detailinformationen. Kaernten.Live übernimmt keine Haftung für falsche oder fehlerhafte Angaben (z.B. falsche Verkaufspreise, Überbuchungen, Fotos ohne Urheberrecht etc.).
Urheberrechte: Jeder Veranstalter überprüft sorgfältig alle Angaben auf Richtigkeit, insbesondere in Hinsicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen der verwendeten Bilder und Logos. Der Veranstalter hält das Portal Kaernten.Live schadlos bei Rechtsverletzungen.
1c. Vertragsabschuss über das Portal / Korrekturmöglichkeit
Die Bestellung des Kunden stellt ein Angebot an den Veranstalter des zu buchenden Events dar. Ein Vertrag kommt erst nach Annahme seinerseits zustande. Der Kunde wird von der Annahme per E-Mail verständigt.
Eine Bestellung ist nur möglich, wenn alle im Bestellformular mit * bezeichneten Pflichtfelder ausgefüllt sind. Fehlen Angaben oder kann der Bestellung aus sonstigen Gründen nicht nachkommen werden, erhält der Kunde eine Fehlermeldung. Vor dem endgültigen Abschicken der Bestellung („Jetzt kostenpflichtig kaufen“- Button) hat der Kunde die Möglichkeit, seine Bestellung zu korrigieren und über einen Link die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einzusehen. Unterstützende Detailinformationen erhält der Kunde direkt im Zuge des Bestellvorganges. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, wird der Kunde darüber durch das Einblenden der Bestelldetails informiert: „Ticketkauf ausgeführt – Danke für die Ticketbuchung“ benachrichtigt. Details zur Bestellung (u.a. Veranstaltungsbezeichnung, Termin, Ort, Teilnehmeranzahl und Hinweis auf die Bezahlmethode) werden ebenfalls angeführt. Dies stellt noch keine Annahme des Angebotes des Kunden dar.
1.d. Bestellvorgang
Der Kunde kann als Gast bestellen, ohne mit einem Kundenaccount angemeldet zu sein. Der Kunde wählt die gewünschte Veranstaltung aus und beginnt den Bestellprozess mit einem Klick auf „Tickets“. Dann stehen ihm Detailinformationen zu den Ticketkategorien und den Preisen zur Verfügung. Der Kunde wählt zuerst die benötigte Anzahl an Tickets aus der gewünschten Kategorie. Anschließend sind die Namen einzugeben, damit jedes Ticket namentlich personalisiert ausgestellt werden kann. Weiters sind Name, Adresse, Ort, Postleitzahl und E-Mailadresse des Käufers einzugeben. (Die Rechnung wird mit diesen Daten ausgestellt und nach Bestellung dem Käufer elektronisch zugesendet.) Anschließend ist die gewünschte Zahlungsart auszuwählen (z.B. Kreditkarte). Automatisiert wird der Gesamtpreis der Bestellung ausgerechnet und angezeigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers (=Veranstalter) und der Hinweis auf die Datenschutzerklärung müssen aktiv durch Ankreuzen eines Kästchens akzeptiert werden. Der Kunde kann seine Angaben jetzt noch überprüfen und eventuell korrigieren. Dann gibt der Kunde durch Klick auf den Button „Jetzt kostenpflichtig kaufen“ ein verbindliches Kaufangebot ab. Je nach Wahl der Zahlungsmethode hat der Kunde nun z.B. seine Kreditkartendaten einzugeben.
2. Empfangsbestätigung
Wenn die Bestellung beim Verkäufer (Veranstalter) eingelangt ist, wird der Kunde über die von ihm bekannt gegebene E-Mail-Adresse vom Eingang seiner Bestellung verständigt. Diese Verständigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ebenfalls eine Rechnung als PDF.
3. Bindung des Kunden an sein Angebot
Der Kunde ist an seine Bestellung gebunden und zur Bezahlung des Kaufpreises verpflichtet, außer die Bestellung wird vom Verkäufer storniert (z.B. aus Kulanz oder wenn die Bezahlung nicht rechtzeitig erfolgt). Eventuell bestehende gesetzliche Widerrufsrechte (Rücktrittsrechte) bleiben davon unberührt.
4. Bezahlung und Annahme des Angebotes: Abschluss des Kaufvertrages
Erst mit Bezahlung des Kaufpreises an den Verkäufer (bei Vorkasse) oder an den beauftragten Zahlungsdienstleister (bei Kreditkartenzahlung) und mit der darauffolgende Bestätigung an den Läufer per E-Mail kommt ein gültiger Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer (Veranstalter) zustande. Die gekauften Tickets und die Rechnung werden als Anhang per E-Mail an den Käufer versendet.
5. Vertragsspeicherung
Der Kaufvertrag wird im Partnerkonto des Veranstalters gespeichert. Wenn der Kunde den Vertragstext nach seiner Bestellung ausdrucken möchte, kann er wie folgt vorgehen: Mit der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail, die alle Vertragsbestandteile enthält (Kunden-Angaben beim Kauf sowie Bestellnummer, Datum, Veranstaltung, Bezahlweise). Darüber hinaus kann der Kunde jederzeit unter der E-Mail-Adresse des Verkäufers eine Kopie anfordern.
6. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
7. Zielland
Unser Angebot richtet sich an Kunden mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich. Tickets werden ausschließlich per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
8. Preise und Versandkosten
Alle Preise sind Gesamtpreise. Sie verstehen sich inklusive aller Steuern einschließlich Umsatzsteuer und Abgaben sowie Kosten für das Payment, sofern diese nicht gesondert ausgewiesen werden.
9. Zahlungsarten
Wir akzeptieren aktuell Kreditkartenzahlung und EPS.
10. Fälligkeit / Vorauszahlung
Ist keine andere Zahlungsart vereinbart, verpflichtet sich der Kunde zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bereits bei Vertragsabschluss. Die Zusendung des Tickets per E-Mail erfolgt erst nach Eingang des Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers (Veranstalters) oder beim Zahlungsdienstleister und Freischaltung der Bestellung.
11. E-Tickets bzw. Mobile Tickets:
Über Kaernten.Live werden von uns ausschließlich „E-Tickets“ verkauft, die nur in Form von Dateien (PDF) an den Käufer per E-Mail verschickt werden. Es besteht kein Anspruch auf gedruckte Eintrittskarten. Das Ticket enthält alle wesentlichen Daten zur Veranstaltung und einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. (siehe Pkt. 15)
12. Sitzplätze und Ticketkategorien:
In der Regel gibt es keinen Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz bei der Veranstaltung – der Veranstalter weist die Plätze im Rahmen der gebuchten Kategorie zu. Bei allen Events mit freier Platzwahl gilt „first come – first serve“.
13. Pflichten des Käufers:
Der Käufer hat das E-Ticket am Smartphone oder ausgedruckt auf Papier bei der Veranstaltung vorzuweisen, um die Gültigkeit zu kontrollieren und den QR-Code scannen zu lassen. Das Ticket ist für die gesamte Dauer der Veranstaltung bereit zu halten. Der Ticketinhaber hat nach Aufforderung durch den Veranstalter vor Ort seine Identität mittels Lichtbildausweis nachzuweisen. Die Rechnung ist kein gültiger Ersatz für das Ticket.
14. Verlust des Tickets:
Bei Verlust oder Diebstahl kann in der Regel kein Ersatz geleistet werden.
15. Benutzung und Personalisierung der Tickets:
Die Tickets werden ‒ aus Gründen der Sicherheit und um Missbrauch zu verhindern ‒ auf eine bestimmte Person ausgestellt. Diese Daten (Vorname, Nachname) sind bei der Bestellung verpflichtend anzugeben. Nur diese Person ist bei der Veranstaltung zutrittsberechtigt. Auf Aufforderung hat sich der Gast beim Eintritt mittels eines gültigen Lichtbildausweises zu identifizieren.
Das Ticket enthält einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. Jenes eindeutig identifizierbare Ticket, das als erstes zum Eintritt benutzt wird, gilt als das gültige Ticket (Prinzip des ersten Zutrittes). Alle später folgenden Tickets mit derselben Identifikation werden damit automatisch entwertet.
Jeder Missbrauch der Tickets (Weiterleitung per E-Mail an Unbefugte, Änderungen am Ticket selbst etc.) ist strengstens untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, bei Verdacht auf die missbräuchliche Verwendung von Tickets den Inhabern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern.
16. Weitergabe von personalisierten Tickets:
Die Tickets sind jeweils auf eine bestimmte Person ausgestellt und können ohne Zustimmung des Veranstalters nicht weitergegeben werden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf..
17. Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer (Veranstalter):
Der Verkäufer ist berechtigt, aus wichtigen Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Zum Beispiel, wenn der beauftragte Künstler in der Zwischenzeit die Kooperation mit dem Veranstalter beendet hat oder seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat oder höhere Gewalt vorliegt.
18. Ausfall, Absage oder Änderungen von Veranstaltungen:
Im Falle von Ersatzterminen, künstlerischen Änderungen, Programmänderungen und möglichen Rückzahlungen sind alle Ansprüch auf Schadenersatz o.ä. gegenüber dem Portal Kaernten.Live bei Ausfall einer Veranstaltung ausgeschlossen.
19. Absagen aufgrund von COVID-19:
Es gelten die aktuell vorgeschriebenen gesetzlichen Regelungen zu Covid-19.
20. Regelungen und Vorschriften aufgrund von COVID-19:
Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten, auch wenn diese zum Zeitpunkt des Ticketkaufes noch nicht gültig waren. Dazu zählen insbesondere Verhaltensregeln, die der Gesundheit dienen (MNS, Hygiene, Abstandsregeln etc.). Der Veranstalter informiert Sie gerne über alle vorgeschriebenen Verhaltensregeln aufgrund von COVID-19.
21. Zutrittsregeln und Hausordnung:
Es gilt die Hausordnung des Veranstalters. Bitte erscheinen Sie pünktlich zur Veranstaltung mit dem Ticket und einem gültigen Lichtbildausweis!
22. Widerrufsrecht / Rücktrittsrecht
Dem in Österreich gebräuchlichen Begriff „Rücktrittsrecht“ entspricht der in Deutschland gebräuchliche und in der Verbraucherrechte-Richtlinie verwendete Begriff „Widerrufsrecht“. Wir verwenden daher das gleichbedeutende Begriffspaar „Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)“. In der Widerrufsbelehrung wird ausschließlich der Begriff „Widerrufsrecht“ verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit dem österreichischen Begriff „Rücktrittsrecht“.
23. Nicht bestehendes Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG
Kontaktieren Sie uns als Veranstalter (Verkäufer) dazu bitte telefonisch.
23.1. Information zur Ausübung des Widerrufsrechtes im Falle eines Kaufvertrages über die Lieferung eines oder mehrerer Tickets
Widerrufsbelehrung
Nicht bestehendes Widerrufsrecht:
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG. Davon unberührt sind Regelungen unseren AGB betreffend eine Umschreibung von personalisierten Tickets aus Kulanz auf eine andere Person. Kontaktieren Sie uns dazu.
Folgen des nicht bestehenden Widerrufsrechtes:
Der Kaufvertrag bleibt aufrecht und eine Rückzahlung ist ausgeschlossen.
24. Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung
Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung.
25. Annahmeverzug
Befindet sich der Käufer in Annahmeverzug, weil die Zustellung des Tickets nicht möglich ist (z.B. fehlerhafte oder falsche E-Mail-Adresse), ist der Verkäufer (Veranstalter) berechtigt, die Tickets nach einer angemessenen Frist für ungültig zu erklären und auf dem Portal neu zu verkaufen. Gleichzeitig bleibt der Verkäufer berechtigt, auf Vertragserfüllung zu bestehen.
26. Lieferzeitraum
Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist in der Regel mit Eingang des Betrages auf das Bankkonto des Veranstalters. Bei Bezahlung mittels Kreditkarte werden die E-Tickets automatisiert nach Zahlungseingang per E-Mail zugesendet. Sollten sich Ihre Tickets wider Erwarten nicht rechtzeitig in Ihrem Posteingang befinden, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
27. Eigentumsvorbehalt
Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Veranstalters.
28. Einlösen von Gutscheinen
Gutscheine werden ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail versendet und sind nicht in bar ablösbar. Wird nicht der gesamte Wert eingelöst, erhalten Sie einen weiteren Gutschein über den Restbetrag.
29a. Datenverarbeitung: auf Kaernten.Live
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der einfacheren Bestellungen im Ticketshop verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Wohnort, Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer. Bestimmungen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
29b. Datenverarbeitung: beim Paymentservice
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der Bezahlung über den Payment-Anbieter Stripe verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten. Bestimmungen zum Datenschutz sind in dessen Datenschutzerklärung enthalten.
30. Zustimmungserklärung zum Erhalt von Werbe-E-Mails, Kommunikation
Der Kunde erhält von Kaernten.Live keine Werbe-Emails zugeschickt, sofern er nicht ausdrücklich unseren Newsletter abonniert. Der Newsletter kann jederzeit per E-Mail an info@kaernten.live abbestellt werden. Wir legen viel Wert auf Datenschutz und nutzen Double-Opt-In für unseren Newsletter. Darüber hinaus werden wir Sie nur per E-Mail im Rahmen einer aufrechten Kundenbeziehung kontaktieren, um wichtige Informationen zu den Tickets oder zur Veranstaltung weiterzugeben.
31. Verwendung von Cookies
Wir weisen darauf hin, dass zum Zwecke des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Portalbetreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Users gespeichert werden, ebenso wie Name und Anschrift des Käufers, sofern er Tickets in den Warenkorb gelegt hat.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an den Acquirer zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufpreises (bei Kreditkartenzahlung) und an den Verkäufer der Tickets als Ihren direkten Vertragspartner beim Ticketkauf. Nach Beendigung des Einkaufs werden die bei uns gespeicherten Daten bis zum Ablauf der Gewährleistungspflicht bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der § 96 Abs. 3 TKG sowie des § 8 Abs. 3 Z 4 DSG.
Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren möchten, ändern Sie bitte Ihre Browsereinstellungen entsprechend. Beachten Sie, dass dadurch Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt werden können. Cookies können auch auf unserer Datenschutz-Seite nachträglich gelöscht werden.
32. Haftungsausschluss:
Der Käufer hat keinerlei Ansprüche auf Schadenersatz, soweit der Veranstalter oder einer seiner Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Portalbetreiber.
33. Kontaktdaten für Kundenbeschwerden:
Sie können Beschwerden direkt an uns als Veranstalter unter club41@rt47.at einbringen.
Verbraucher haben auch die Möglichkeit, sich an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu wenden: https://ec.europa.eu/odr
Club 41 OT Völkermarkt / Stand 01.10.2022
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
AGB FF St. Margarethen ob Töllerberg
I. Geltungsbereich
Diese AGB beziehen sich auf den Verkauf von Tickets durch die FF St. Margarethen ob Töllerberg über die Website www.kaernten.live. FF St. Margarethen ob Töllerberg ist als Veranstalter für die Abwicklung der Events und als Verkäufer für den Verkauf der Tickets verantwortlich.
1a. Vertragsabschluss bzw. Vertragspartner beim Kauf von Tickets
Der Käufer kauft das Ticket immer direkt vom jeweiligen Veranstalter des Events. Beim Bestellvorgang sind zu jeder Veranstaltung die AGB des jeweiligen Veranstalters ausgewiesen. Der Käufer hat dessen AGB zu akzeptieren, um die Bestellung duchführen zu können.
Kaernten.Live stellt nur die technische Umgebung für den Ticketverkauf zur Verfügung und ist nicht selbst der Veranstalter oder Verkäufer der angebotenen Tickets. Alle Leistungen aus dem Kartenverkauf sind vom Veranstalter zu erbringen. Dafür gelten deren Geschäftsbedingungen, die vor dem Ticketkauf akzeptiert werden müssen. Für alle Fragen zu den einzelnen Events und zum Ticketkauf ist der Veranstalter zuständig. Kaernten.Live sorgt für die technische Abwicklung des Ticketkaufes zwischen Käufer und Veranstalter (z.B. das automatisierte Versenden der elektronischen Tickets über die Webseite etc.).
1b. Veranstalter auf Kaernten.Live
Veranstalter und das Portal Kaernten.Live stehen in einer Vertragsbeziehung. Das Portal stellt die Technik bzw. die Webseite für den Verkauf zur Verfügung. Die Veranstalter verkaufen ihre Tickets direkt an die User und nutzen dazu die Webseite www.kaernten.live als Verkaufsportal. Jeder Veranstalter stellt seine eigenen AGB zur Verfügung, die bei der Bestellung vom Käufer akzeptiert werden müssen. Der Kunde kann die AGB vor dem Kauf online lesen und auch elektronisch sichern.
Verantwortung: Die Veranstalter befüllen über Ihren Partnerzugang selbständig die eigenen Veranstaltungen mit Fotos, Preisangaben und Detailinformationen. Kaernten.Live übernimmt keine Haftung für falsche oder fehlerhafte Angaben (z.B. falsche Verkaufspreise, Überbuchungen, Fotos ohne Urheberrecht etc.).
Urheberrechte: Jeder Veranstalter überprüft sorgfältig alle Angaben auf Richtigkeit, insbesondere in Hinsicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen der verwendeten Bilder und Logos. Der Veranstalter hält das Portal Kaernten.Live schadlos bei Rechtsverletzungen.
1c. Vertragsabschuss über das Portal / Korrekturmöglichkeit
Die Bestellung des Kunden stellt ein Angebot an den Veranstalter des zu buchenden Events dar. Ein Vertrag kommt erst nach Annahme seinerseits zustande. Der Kunde wird von der Annahme per E-Mail verständigt.
Eine Bestellung ist nur möglich, wenn alle im Bestellformular mit * bezeichneten Pflichtfelder ausgefüllt sind. Fehlen Angaben oder kann der Bestellung aus sonstigen Gründen nicht nachkommen werden, erhält der Kunde eine Fehlermeldung. Vor dem endgültigen Abschicken der Bestellung („Jetzt kostenpflichtig kaufen“- Button) hat der Kunde die Möglichkeit, seine Bestellung zu korrigieren und über einen Link die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einzusehen. Unterstützende Detailinformationen erhält der Kunde direkt im Zuge des Bestellvorganges. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, wird der Kunde darüber durch das Einblenden der Bestelldetails informiert: „Ticketkauf ausgeführt – Danke für die Ticketbuchung“ benachrichtigt. Details zur Bestellung (u.a. Veranstaltungsbezeichnung, Termin, Ort, Teilnehmeranzahl und Hinweis auf die Bezahlmethode) werden ebenfalls angeführt. Dies stellt noch keine Annahme des Angebotes des Kunden dar.
1.d. Bestellvorgang
Der Kunde kann als Gast bestellen, ohne mit einem Kundenaccount angemeldet zu sein. Der Kunde wählt die gewünschte Veranstaltung aus und beginnt den Bestellprozess mit einem Klick auf „Tickets“. Dann stehen ihm Detailinformationen zu den Ticketkategorien und den Preisen zur Verfügung. Der Kunde wählt zuerst die benötigte Anzahl an Tickets aus der gewünschten Kategorie. Anschließend sind die Namen einzugeben, damit jedes Ticket namentlich personalisiert ausgestellt werden kann. Weiters sind Name, Adresse, Ort, Postleitzahl und E-Mailadresse des Käufers einzugeben. (Die Rechnung wird mit diesen Daten ausgestellt und nach Bestellung dem Käufer elektronisch zugesendet.) Anschließend ist die gewünschte Zahlungsart auszuwählen (z.B. Kreditkarte). Automatisiert wird der Gesamtpreis der Bestellung ausgerechnet und angezeigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers (=Veranstalter) und der Hinweis auf die Datenschutzerklärung müssen aktiv durch Ankreuzen eines Kästchens akzeptiert werden. Der Kunde kann seine Angaben jetzt noch überprüfen und eventuell korrigieren. Dann gibt der Kunde durch Klick auf den Button „Jetzt kostenpflichtig kaufen“ ein verbindliches Kaufangebot ab. Je nach Wahl der Zahlungsmethode hat der Kunde nun z.B. seine Kreditkartendaten einzugeben.
2. Empfangsbestätigung
Wenn die Bestellung beim Verkäufer (Veranstalter) eingelangt ist, wird der Kunde über die von ihm bekannt gegebene E-Mail-Adresse vom Eingang seiner Bestellung verständigt. Diese Verständigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ebenfalls eine Rechnung als PDF.
3. Bindung des Kunden an sein Angebot
Der Kunde ist an seine Bestellung gebunden und zur Bezahlung des Kaufpreises verpflichtet, außer die Bestellung wird vom Verkäufer storniert (z.B. aus Kulanz oder wenn die Bezahlung nicht rechtzeitig erfolgt). Eventuell bestehende gesetzliche Widerrufsrechte (Rücktrittsrechte) bleiben davon unberührt.
4. Bezahlung und Annahme des Angebotes: Abschluss des Kaufvertrages
Erst mit Bezahlung des Kaufpreises an den Verkäufer (bei Vorkasse) oder an den beauftragten Zahlungsdienstleister (bei Kreditkartenzahlung) und mit der darauffolgende Bestätigung an den Läufer per E-Mail kommt ein gültiger Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer (Veranstalter) zustande. Die gekauften Tickets und die Rechnung werden als Anhang per E-Mail an den Käufer versendet.
5. Vertragsspeicherung
Der Kaufvertrag wird im Partnerkonto des Veranstalters gespeichert. Wenn der Kunde den Vertragstext nach seiner Bestellung ausdrucken möchte, kann er wie folgt vorgehen: Mit der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail, die alle Vertragsbestandteile enthält (Kunden-Angaben beim Kauf sowie Bestellnummer, Datum, Veranstaltung, Bezahlweise). Darüber hinaus kann der Kunde jederzeit unter der E-Mail-Adresse des Verkäufers eine Kopie anfordern.
6. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
7. Zielland
Unser Angebot richtet sich an Kunden mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich. Tickets werden ausschließlich per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
8. Preise und Versandkosten
Alle Preise sind Gesamtpreise. Sie verstehen sich inklusive aller Steuern einschließlich Umsatzsteuer und Abgaben sowie Kosten für das Payment, sofern diese nicht gesondert ausgewiesen werden.
9. Zahlungsarten
Wir akzeptieren aktuell Kreditkartenzahlung und EPS.
10. Fälligkeit / Vorauszahlung
Ist keine andere Zahlungsart vereinbart, verpflichtet sich der Kunde zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bereits bei Vertragsabschluss. Die Zusendung des Tickets per E-Mail erfolgt erst nach Eingang des Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers (Veranstalters) oder beim Zahlungsdienstleister und Freischaltung der Bestellung.
11. E-Tickets bzw. Mobile Tickets:
Über Kaernten.Live werden von uns ausschließlich „E-Tickets“ verkauft, die nur in Form von Dateien (PDF) an den Käufer per E-Mail verschickt werden. Es besteht kein Anspruch auf gedruckte Eintrittskarten. Das Ticket enthält alle wesentlichen Daten zur Veranstaltung und einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. (siehe Pkt. 15)
12. Sitzplätze und Ticketkategorien:
In der Regel gibt es keinen Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz bei der Veranstaltung – der Veranstalter weist die Plätze im Rahmen der gebuchten Kategorie zu. Bei allen Events mit freier Platzwahl gilt „first come – first serve“.
13. Pflichten des Käufers:
Der Käufer hat das E-Ticket am Smartphone oder ausgedruckt auf Papier bei der Veranstaltung vorzuweisen, um die Gültigkeit zu kontrollieren und den QR-Code scannen zu lassen. Das Ticket ist für die gesamte Dauer der Veranstaltung bereit zu halten. Der Ticketinhaber hat nach Aufforderung durch den Veranstalter vor Ort seine Identität mittels Lichtbildausweis nachzuweisen. Die Rechnung ist kein gültiger Ersatz für das Ticket.
14. Verlust des Tickets:
Bei Verlust oder Diebstahl kann in der Regel kein Ersatz geleistet werden.
15. Benutzung und Personalisierung der Tickets:
Die Tickets werden ‒ aus Gründen der Sicherheit und um Missbrauch zu verhindern ‒ auf eine bestimmte Person ausgestellt. Diese Daten (Vorname, Nachname) sind bei der Bestellung verpflichtend anzugeben. Nur diese Person ist bei der Veranstaltung zutrittsberechtigt. Auf Aufforderung hat sich der Gast beim Eintritt mittels eines gültigen Lichtbildausweises zu identifizieren.
Das Ticket enthält einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. Jenes eindeutig identifizierbare Ticket, das als erstes zum Eintritt benutzt wird, gilt als das gültige Ticket (Prinzip des ersten Zutrittes). Alle später folgenden Tickets mit derselben Identifikation werden damit automatisch entwertet.
Jeder Missbrauch der Tickets (Weiterleitung per E-Mail an Unbefugte, Änderungen am Ticket selbst etc.) ist strengstens untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, bei Verdacht auf die missbräuchliche Verwendung von Tickets den Inhabern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern.
16. Weitergabe von personalisierten Tickets:
Die Tickets sind jeweils auf eine bestimmte Person ausgestellt und können ohne Zustimmung des Veranstalters nicht weitergegeben werden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf..
17. Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer (Veranstalter):
Der Verkäufer ist berechtigt, aus wichtigen Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Zum Beispiel, wenn der beauftragte Künstler in der Zwischenzeit die Kooperation mit dem Veranstalter beendet hat oder seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat oder höhere Gewalt vorliegt.
18. Ausfall, Absage oder Änderungen von Veranstaltungen:
Im Falle von Ersatzterminen, künstlerischen Änderungen, Programmänderungen und möglichen Rückzahlungen sind alle Ansprüch auf Schadenersatz o.ä. gegenüber dem Portal Kaernten.Live bei Ausfall einer Veranstaltung ausgeschlossen.
19. Absagen aufgrund von COVID-19:
Es gelten die aktuell vorgeschriebenen gesetzlichen Regelungen zu Covid-19.
20. Regelungen und Vorschriften aufgrund von COVID-19:
Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten, auch wenn diese zum Zeitpunkt des Ticketkaufes noch nicht gültig waren. Dazu zählen insbesondere Verhaltensregeln, die der Gesundheit dienen (MNS, Hygiene, Abstandsregeln etc.). Der Veranstalter informiert Sie gerne über alle vorgeschriebenen Verhaltensregeln aufgrund von COVID-19.
21. Zutrittsregeln und Hausordnung:
Es gilt die Hausordnung des Veranstalters. Bitte erscheinen Sie pünktlich zur Veranstaltung mit dem Ticket und einem gültigen Lichtbildausweis!
22. Widerrufsrecht / Rücktrittsrecht
Dem in Österreich gebräuchlichen Begriff „Rücktrittsrecht“ entspricht der in Deutschland gebräuchliche und in der Verbraucherrechte-Richtlinie verwendete Begriff „Widerrufsrecht“. Wir verwenden daher das gleichbedeutende Begriffspaar „Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)“. In der Widerrufsbelehrung wird ausschließlich der Begriff „Widerrufsrecht“ verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit dem österreichischen Begriff „Rücktrittsrecht“.
23. Nicht bestehendes Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG
Kontaktieren Sie uns als Veranstalter (Verkäufer) dazu bitte telefonisch.
23.1. Information zur Ausübung des Widerrufsrechtes im Falle eines Kaufvertrages über die Lieferung eines oder mehrerer Tickets
Widerrufsbelehrung
Nicht bestehendes Widerrufsrecht:
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG. Davon unberührt sind Regelungen unseren AGB betreffend eine Umschreibung von personalisierten Tickets aus Kulanz auf eine andere Person. Kontaktieren Sie uns dazu.
Folgen des nicht bestehenden Widerrufsrechtes:
Der Kaufvertrag bleibt aufrecht und eine Rückzahlung ist ausgeschlossen.
24. Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung
Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung.
25. Annahmeverzug
Befindet sich der Käufer in Annahmeverzug, weil die Zustellung des Tickets nicht möglich ist (z.B. fehlerhafte oder falsche E-Mail-Adresse), ist der Verkäufer (Veranstalter) berechtigt, die Tickets nach einer angemessenen Frist für ungültig zu erklären und auf dem Portal neu zu verkaufen. Gleichzeitig bleibt der Verkäufer berechtigt, auf Vertragserfüllung zu bestehen.
26. Lieferzeitraum
Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist in der Regel mit Eingang des Betrages auf das Bankkonto des Veranstalters. Bei Bezahlung mittels Kreditkarte werden die E-Tickets automatisiert nach Zahlungseingang per E-Mail zugesendet. Sollten sich Ihre Tickets wider Erwarten nicht rechtzeitig in Ihrem Posteingang befinden, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
27. Eigentumsvorbehalt
Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Veranstalters.
28. Einlösen von Gutscheinen
Gutscheine werden ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail versendet und sind nicht in bar ablösbar. Wird nicht der gesamte Wert eingelöst, erhalten Sie einen weiteren Gutschein über den Restbetrag.
29a. Datenverarbeitung: auf Kaernten.Live
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der einfacheren Bestellungen im Ticketshop verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Wohnort, Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer. Bestimmungen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
29b. Datenverarbeitung: beim Paymentservice
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der Bezahlung über den Payment-Anbieter Stripe verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten. Bestimmungen zum Datenschutz sind in dessen Datenschutzerklärung enthalten.
30. Zustimmungserklärung zum Erhalt von Werbe-E-Mails, Kommunikation
Der Kunde erhält von Kaernten.Live keine Werbe-Emails zugeschickt, sofern er nicht ausdrücklich unseren Newsletter abonniert. Der Newsletter kann jederzeit per E-Mail an info@kaernten.live abbestellt werden. Wir legen viel Wert auf Datenschutz und nutzen Double-Opt-In für unseren Newsletter. Darüber hinaus werden wir Sie nur per E-Mail im Rahmen einer aufrechten Kundenbeziehung kontaktieren, um wichtige Informationen zu den Tickets oder zur Veranstaltung weiterzugeben.
31. Verwendung von Cookies
Wir weisen darauf hin, dass zum Zwecke des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Portalbetreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Users gespeichert werden, ebenso wie Name und Anschrift des Käufers, sofern er Tickets in den Warenkorb gelegt hat.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an den Acquirer zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufpreises (bei Kreditkartenzahlung) und an den Verkäufer der Tickets als Ihren direkten Vertragspartner beim Ticketkauf. Nach Beendigung des Einkaufs werden die bei uns gespeicherten Daten bis zum Ablauf der Gewährleistungspflicht bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der § 96 Abs. 3 TKG sowie des § 8 Abs. 3 Z 4 DSG.
Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren möchten, ändern Sie bitte Ihre Browsereinstellungen entsprechend. Beachten Sie, dass dadurch Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt werden können. Cookies können auch auf unserer Datenschutz-Seite nachträglich gelöscht werden.
32. Haftungsausschluss:
Der Käufer hat keinerlei Ansprüche auf Schadenersatz, soweit der Veranstalter oder einer seiner Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Portalbetreiber.
33. Kontaktdaten für Kundenbeschwerden:
Sie können Beschwerden direkt an uns als Veranstalter unter @................. einbringen.
Verbraucher haben auch die Möglichkeit, sich an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu wenden: https://ec.europa.eu/odr
AGB FF St. Margarethen ob Töllerberg / Stand 01.05.2022
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
AGB Jauntaler Trachtenkapelle Loibach
I. Geltungsbereich
Diese AGB beziehen sich auf den Verkauf von Tickets durch die Jauntaler Trachtenkapelle Loibach über die Website www.kaernten.live. Jauntaler Trachtenkapelle Loibach ist als Veranstalter für die Abwicklung der Events und als Verkäufer für den Verkauf der Tickets verantwortlich.
1a. Vertragsabschluss bzw. Vertragspartner beim Kauf von Tickets
Der Käufer kauft das Ticket immer direkt vom jeweiligen Veranstalter des Events. Beim Bestellvorgang sind zu jeder Veranstaltung die AGB des jeweiligen Veranstalters ausgewiesen. Der Käufer hat dessen AGB zu akzeptieren, um die Bestellung duchführen zu können.
Kaernten.Live stellt nur die technische Umgebung für den Ticketverkauf zur Verfügung und ist nicht selbst der Veranstalter oder Verkäufer der angebotenen Tickets. Alle Leistungen aus dem Kartenverkauf sind vom Veranstalter zu erbringen. Dafür gelten deren Geschäftsbedingungen, die vor dem Ticketkauf akzeptiert werden müssen. Für alle Fragen zu den einzelnen Events und zum Ticketkauf ist der Veranstalter zuständig. Kaernten.Live sorgt für die technische Abwicklung des Ticketkaufes zwischen Käufer und Veranstalter (z.B. das automatisierte Versenden der elektronischen Tickets über die Webseite etc.).
1b. Veranstalter auf Kaernten.Live
Veranstalter und das Portal Kaernten.Live stehen in einer Vertragsbeziehung. Das Portal stellt die Technik bzw. die Webseite für den Verkauf zur Verfügung. Die Veranstalter verkaufen ihre Tickets direkt an die User und nutzen dazu die Webseite www.kaernten.live als Verkaufsportal. Jeder Veranstalter stellt seine eigenen AGB zur Verfügung, die bei der Bestellung vom Käufer akzeptiert werden müssen. Der Kunde kann die AGB vor dem Kauf online lesen und auch elektronisch sichern.
Verantwortung: Die Veranstalter befüllen über Ihren Partnerzugang selbständig die eigenen Veranstaltungen mit Fotos, Preisangaben und Detailinformationen. Kaernten.Live übernimmt keine Haftung für falsche oder fehlerhafte Angaben (z.B. falsche Verkaufspreise, Überbuchungen, Fotos ohne Urheberrecht etc.).
Urheberrechte: Jeder Veranstalter überprüft sorgfältig alle Angaben auf Richtigkeit, insbesondere in Hinsicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen der verwendeten Bilder und Logos. Der Veranstalter hält das Portal Kaernten.Live schadlos bei Rechtsverletzungen.
1c. Vertragsabschuss über das Portal / Korrekturmöglichkeit
Die Bestellung des Kunden stellt ein Angebot an den Veranstalter des zu buchenden Events dar. Ein Vertrag kommt erst nach Annahme seinerseits zustande. Der Kunde wird von der Annahme per E-Mail verständigt.
Eine Bestellung ist nur möglich, wenn alle im Bestellformular mit * bezeichneten Pflichtfelder ausgefüllt sind. Fehlen Angaben oder kann der Bestellung aus sonstigen Gründen nicht nachkommen werden, erhält der Kunde eine Fehlermeldung. Vor dem endgültigen Abschicken der Bestellung („Jetzt kostenpflichtig kaufen“- Button) hat der Kunde die Möglichkeit, seine Bestellung zu korrigieren und über einen Link die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einzusehen. Unterstützende Detailinformationen erhält der Kunde direkt im Zuge des Bestellvorganges. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, wird der Kunde darüber durch das Einblenden der Bestelldetails informiert: „Ticketkauf ausgeführt – Danke für die Ticketbuchung“ benachrichtigt. Details zur Bestellung (u.a. Veranstaltungsbezeichnung, Termin, Ort, Teilnehmeranzahl und Hinweis auf die Bezahlmethode) werden ebenfalls angeführt. Dies stellt noch keine Annahme des Angebotes des Kunden dar.
1.d. Bestellvorgang
Der Kunde kann als Gast bestellen, ohne mit einem Kundenaccount angemeldet zu sein. Der Kunde wählt die gewünschte Veranstaltung aus und beginnt den Bestellprozess mit einem Klick auf „Tickets“. Dann stehen ihm Detailinformationen zu den Ticketkategorien und den Preisen zur Verfügung. Der Kunde wählt zuerst die benötigte Anzahl an Tickets aus der gewünschten Kategorie. Anschließend sind die Namen einzugeben, damit jedes Ticket namentlich personalisiert ausgestellt werden kann. Weiters sind Name, Adresse, Ort, Postleitzahl und E-Mailadresse des Käufers einzugeben. (Die Rechnung wird mit diesen Daten ausgestellt und nach Bestellung dem Käufer elektronisch zugesendet.) Anschließend ist die gewünschte Zahlungsart auszuwählen (z.B. Kreditkarte). Automatisiert wird der Gesamtpreis der Bestellung ausgerechnet und angezeigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers (=Veranstalter) und der Hinweis auf die Datenschutzerklärung müssen aktiv durch Ankreuzen eines Kästchens akzeptiert werden. Der Kunde kann seine Angaben jetzt noch überprüfen und eventuell korrigieren. Dann gibt der Kunde durch Klick auf den Button „Jetzt kostenpflichtig kaufen“ ein verbindliches Kaufangebot ab. Je nach Wahl der Zahlungsmethode hat der Kunde nun z.B. seine Kreditkartendaten einzugeben.
2. Empfangsbestätigung
Wenn die Bestellung beim Verkäufer (Veranstalter) eingelangt ist, wird der Kunde über die von ihm bekannt gegebene E-Mail-Adresse vom Eingang seiner Bestellung verständigt. Diese Verständigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ebenfalls eine Rechnung als PDF.
3. Bindung des Kunden an sein Angebot
Der Kunde ist an seine Bestellung gebunden und zur Bezahlung des Kaufpreises verpflichtet, außer die Bestellung wird vom Verkäufer storniert (z.B. aus Kulanz oder wenn die Bezahlung nicht rechtzeitig erfolgt). Eventuell bestehende gesetzliche Widerrufsrechte (Rücktrittsrechte) bleiben davon unberührt.
4. Bezahlung und Annahme des Angebotes: Abschluss des Kaufvertrages
Erst mit Bezahlung des Kaufpreises an den Verkäufer (bei Vorkasse) oder an den beauftragten Zahlungsdienstleister (bei Kreditkartenzahlung) und mit der darauffolgende Bestätigung an den Läufer per E-Mail kommt ein gültiger Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer (Veranstalter) zustande. Die gekauften Tickets und die Rechnung werden als Anhang per E-Mail an den Käufer versendet.
5. Vertragsspeicherung
Der Kaufvertrag wird im Partnerkonto des Veranstalters gespeichert. Wenn der Kunde den Vertragstext nach seiner Bestellung ausdrucken möchte, kann er wie folgt vorgehen: Mit der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail, die alle Vertragsbestandteile enthält (Kunden-Angaben beim Kauf sowie Bestellnummer, Datum, Veranstaltung, Bezahlweise). Darüber hinaus kann der Kunde jederzeit unter der E-Mail-Adresse des Verkäufers eine Kopie anfordern.
6. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
7. Zielland
Unser Angebot richtet sich an Kunden mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich. Tickets werden ausschließlich per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
8. Preise und Versandkosten
Alle Preise sind Gesamtpreise. Sie verstehen sich inklusive aller Steuern einschließlich Umsatzsteuer und Abgaben sowie Kosten für das Payment, sofern diese nicht gesondert ausgewiesen werden.
9. Zahlungsarten
Wir akzeptieren aktuell Kreditkartenzahlung und EPS.
10. Fälligkeit / Vorauszahlung
Ist keine andere Zahlungsart vereinbart, verpflichtet sich der Kunde zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bereits bei Vertragsabschluss. Die Zusendung des Tickets per E-Mail erfolgt erst nach Eingang des Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers (Veranstalters) oder beim Zahlungsdienstleister und Freischaltung der Bestellung.
11. E-Tickets bzw. Mobile Tickets:
Über Kaernten.Live werden von uns ausschließlich „E-Tickets“ verkauft, die nur in Form von Dateien (PDF) an den Käufer per E-Mail verschickt werden. Es besteht kein Anspruch auf gedruckte Eintrittskarten. Das Ticket enthält alle wesentlichen Daten zur Veranstaltung und einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. (siehe Pkt. 15)
12. Sitzplätze und Ticketkategorien:
In der Regel gibt es keinen Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz bei der Veranstaltung – der Veranstalter weist die Plätze im Rahmen der gebuchten Kategorie zu. Bei allen Events mit freier Platzwahl gilt „first come – first serve“.
13. Pflichten des Käufers:
Der Käufer hat das E-Ticket am Smartphone oder ausgedruckt auf Papier bei der Veranstaltung vorzuweisen, um die Gültigkeit zu kontrollieren und den QR-Code scannen zu lassen. Das Ticket ist für die gesamte Dauer der Veranstaltung bereit zu halten. Der Ticketinhaber hat nach Aufforderung durch den Veranstalter vor Ort seine Identität mittels Lichtbildausweis nachzuweisen. Die Rechnung ist kein gültiger Ersatz für das Ticket.
14. Verlust des Tickets:
Bei Verlust oder Diebstahl kann in der Regel kein Ersatz geleistet werden.
15. Benutzung und Personalisierung der Tickets:
Die Tickets werden ‒ aus Gründen der Sicherheit und um Missbrauch zu verhindern ‒ auf eine bestimmte Person ausgestellt. Diese Daten (Vorname, Nachname) sind bei der Bestellung verpflichtend anzugeben. Nur diese Person ist bei der Veranstaltung zutrittsberechtigt. Auf Aufforderung hat sich der Gast beim Eintritt mittels eines gültigen Lichtbildausweises zu identifizieren.
Das Ticket enthält einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. Jenes eindeutig identifizierbare Ticket, das als erstes zum Eintritt benutzt wird, gilt als das gültige Ticket (Prinzip des ersten Zutrittes). Alle später folgenden Tickets mit derselben Identifikation werden damit automatisch entwertet.
Jeder Missbrauch der Tickets (Weiterleitung per E-Mail an Unbefugte, Änderungen am Ticket selbst etc.) ist strengstens untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, bei Verdacht auf die missbräuchliche Verwendung von Tickets den Inhabern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern.
16. Weitergabe von personalisierten Tickets:
Die Tickets sind jeweils auf eine bestimmte Person ausgestellt und können ohne Zustimmung des Veranstalters nicht weitergegeben werden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf..
17. Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer (Veranstalter):
Der Verkäufer ist berechtigt, aus wichtigen Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Zum Beispiel, wenn der beauftragte Künstler in der Zwischenzeit die Kooperation mit dem Veranstalter beendet hat oder seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat oder höhere Gewalt vorliegt.
18. Ausfall, Absage oder Änderungen von Veranstaltungen:
Im Falle von Ersatzterminen, künstlerischen Änderungen, Programmänderungen und möglichen Rückzahlungen sind alle Ansprüch auf Schadenersatz o.ä. gegenüber dem Portal Kaernten.Live bei Ausfall einer Veranstaltung ausgeschlossen.
19. Absagen aufgrund von COVID-19:
Es gelten die aktuell vorgeschriebenen gesetzlichen Regelungen zu Covid-19.
20. Regelungen und Vorschriften aufgrund von COVID-19:
Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten, auch wenn diese zum Zeitpunkt des Ticketkaufes noch nicht gültig waren. Dazu zählen insbesondere Verhaltensregeln, die der Gesundheit dienen (MNS, Hygiene, Abstandsregeln etc.). Der Veranstalter informiert Sie gerne über alle vorgeschriebenen Verhaltensregeln aufgrund von COVID-19.
21. Zutrittsregeln und Hausordnung:
Es gilt die Hausordnung des Veranstalters. Bitte erscheinen Sie pünktlich zur Veranstaltung mit dem Ticket und einem gültigen Lichtbildausweis!
22. Widerrufsrecht / Rücktrittsrecht
Dem in Österreich gebräuchlichen Begriff „Rücktrittsrecht“ entspricht der in Deutschland gebräuchliche und in der Verbraucherrechte-Richtlinie verwendete Begriff „Widerrufsrecht“. Wir verwenden daher das gleichbedeutende Begriffspaar „Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)“. In der Widerrufsbelehrung wird ausschließlich der Begriff „Widerrufsrecht“ verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit dem österreichischen Begriff „Rücktrittsrecht“.
23. Nicht bestehendes Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG
Kontaktieren Sie uns als Veranstalter (Verkäufer) dazu bitte telefonisch.
23.1. Information zur Ausübung des Widerrufsrechtes im Falle eines Kaufvertrages über die Lieferung eines oder mehrerer Tickets
Widerrufsbelehrung
Nicht bestehendes Widerrufsrecht:
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG. Davon unberührt sind Regelungen unseren AGB betreffend eine Umschreibung von personalisierten Tickets aus Kulanz auf eine andere Person. Kontaktieren Sie uns dazu.
Folgen des nicht bestehenden Widerrufsrechtes:
Der Kaufvertrag bleibt aufrecht und eine Rückzahlung ist ausgeschlossen.
24. Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung
Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung.
25. Annahmeverzug
Befindet sich der Käufer in Annahmeverzug, weil die Zustellung des Tickets nicht möglich ist (z.B. fehlerhafte oder falsche E-Mail-Adresse), ist der Verkäufer (Veranstalter) berechtigt, die Tickets nach einer angemessenen Frist für ungültig zu erklären und auf dem Portal neu zu verkaufen. Gleichzeitig bleibt der Verkäufer berechtigt, auf Vertragserfüllung zu bestehen.
26. Lieferzeitraum
Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist in der Regel mit Eingang des Betrages auf das Bankkonto des Veranstalters. Bei Bezahlung mittels Kreditkarte werden die E-Tickets automatisiert nach Zahlungseingang per E-Mail zugesendet. Sollten sich Ihre Tickets wider Erwarten nicht rechtzeitig in Ihrem Posteingang befinden, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
27. Eigentumsvorbehalt
Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Veranstalters.
28. Einlösen von Gutscheinen
Gutscheine werden ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail versendet und sind nicht in bar ablösbar. Wird nicht der gesamte Wert eingelöst, erhalten Sie einen weiteren Gutschein über den Restbetrag.
29a. Datenverarbeitung: auf Kaernten.Live
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der einfacheren Bestellungen im Ticketshop verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Wohnort, Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer. Bestimmungen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
29b. Datenverarbeitung: beim Paymentservice
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der Bezahlung über den Payment-Anbieter Stripe verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten. Bestimmungen zum Datenschutz sind in dessen Datenschutzerklärung enthalten.
30. Zustimmungserklärung zum Erhalt von Werbe-E-Mails, Kommunikation
Der Kunde erhält von Kaernten.Live keine Werbe-Emails zugeschickt, sofern er nicht ausdrücklich unseren Newsletter abonniert. Der Newsletter kann jederzeit per E-Mail an info@kaernten.live abbestellt werden. Wir legen viel Wert auf Datenschutz und nutzen Double-Opt-In für unseren Newsletter. Darüber hinaus werden wir Sie nur per E-Mail im Rahmen einer aufrechten Kundenbeziehung kontaktieren, um wichtige Informationen zu den Tickets oder zur Veranstaltung weiterzugeben.
31. Verwendung von Cookies
Wir weisen darauf hin, dass zum Zwecke des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Portalbetreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Users gespeichert werden, ebenso wie Name und Anschrift des Käufers, sofern er Tickets in den Warenkorb gelegt hat.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an den Acquirer zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufpreises (bei Kreditkartenzahlung) und an den Verkäufer der Tickets als Ihren direkten Vertragspartner beim Ticketkauf. Nach Beendigung des Einkaufs werden die bei uns gespeicherten Daten bis zum Ablauf der Gewährleistungspflicht bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der § 96 Abs. 3 TKG sowie des § 8 Abs. 3 Z 4 DSG.
Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren möchten, ändern Sie bitte Ihre Browsereinstellungen entsprechend. Beachten Sie, dass dadurch Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt werden können. Cookies können auch auf unserer Datenschutz-Seite nachträglich gelöscht werden.
32. Haftungsausschluss:
Der Käufer hat keinerlei Ansprüche auf Schadenersatz, soweit der Veranstalter oder einer seiner Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Portalbetreiber.
33. Kontaktdaten für Kundenbeschwerden:
Sie können Beschwerden direkt an uns als Veranstalter unter katrin.podgornik@gmail.com einbringen.
Verbraucher haben auch die Möglichkeit, sich an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu wenden: https://ec.europa.eu/odr
Jauntaler Trachtenkapelle Loibach / Stand 01.10.2022
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
AGB Kultur Forum Amthof
I. Geltungsbereich
Diese AGB beziehen sich auf den Verkauf von Tickets durch Kultur Forum Amthof über die Website www.kaernten.live. Kultur Forum Amthof ist als Veranstalter für die Abwicklung der Events und als Verkäufer für den Verkauf der Tickets verantwortlich.
1a. Vertragsabschluss bzw. Vertragspartner beim Kauf von Tickets
Der Käufer kauft das Ticket immer direkt vom jeweiligen Veranstalter des Events. Beim Bestellvorgang sind zu jeder Veranstaltung die AGB des jeweiligen Veranstalters ausgewiesen. Der Käufer hat dessen AGB zu akzeptieren, um die Bestellung duchführen zu können.
Kaernten.Live stellt nur die technische Umgebung für den Ticketverkauf zur Verfügung und ist nicht selbst der Veranstalter oder Verkäufer der angebotenen Tickets. Alle Leistungen aus dem Kartenverkauf sind vom Veranstalter zu erbringen. Dafür gelten deren Geschäftsbedingungen, die vor dem Ticketkauf akzeptiert werden müssen. Für alle Fragen zu den einzelnen Events und zum Ticketkauf ist der Veranstalter zuständig. Kaernten.Live sorgt für die technische Abwicklung des Ticketkaufes zwischen Käufer und Veranstalter (z.B. das automatisierte Versenden der elektronischen Tickets über die Webseite etc.).
1b. Veranstalter auf Kaernten.Live
Veranstalter und das Portal Kaernten.Live stehen in einer Vertragsbeziehung. Das Portal stellt die Technik bzw. die Webseite für den Verkauf zur Verfügung. Die Veranstalter verkaufen ihre Tickets direkt an die User und nutzen dazu die Webseite www.kaernten.live als Verkaufsportal. Jeder Veranstalter stellt seine eigenen AGB zur Verfügung, die bei der Bestellung vom Käufer akzeptiert werden müssen. Der Kunde kann die AGB vor dem Kauf online lesen und auch elektronisch sichern.
Verantwortung: Die Veranstalter befüllen über Ihren Partnerzugang selbständig die eigenen Veranstaltungen mit Fotos, Preisangaben und Detailinformationen. Kaernten.Live übernimmt keine Haftung für falsche oder fehlerhafte Angaben (z.B. falsche Verkaufspreise, Überbuchungen, Fotos ohne Urheberrecht etc.).
Urheberrechte: Jeder Veranstalter überprüft sorgfältig alle Angaben auf Richtigkeit, insbesondere in Hinsicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen der verwendeten Bilder und Logos. Der Veranstalter hält das Portal Kaernten.Live schadlos bei Rechtsverletzungen.
1c. Vertragsabschuss über das Portal / Korrekturmöglichkeit
Die Bestellung des Kunden stellt ein Angebot an den Veranstalter des zu buchenden Events dar. Ein Vertrag kommt erst nach Annahme seinerseits zustande. Der Kunde wird von der Annahme per E-Mail verständigt.
Eine Bestellung ist nur möglich, wenn alle im Bestellformular mit * bezeichneten Pflichtfelder ausgefüllt sind. Fehlen Angaben oder kann der Bestellung aus sonstigen Gründen nicht nachkommen werden, erhält der Kunde eine Fehlermeldung. Vor dem endgültigen Abschicken der Bestellung („Jetzt kostenpflichtig kaufen“- Button) hat der Kunde die Möglichkeit, seine Bestellung zu korrigieren und über einen Link die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einzusehen. Unterstützende Detailinformationen erhält der Kunde direkt im Zuge des Bestellvorganges. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, wird der Kunde darüber durch das Einblenden der Bestelldetails informiert: „Ticketkauf ausgeführt – Danke für die Ticketbuchung“ benachrichtigt. Details zur Bestellung (u.a. Veranstaltungsbezeichnung, Termin, Ort, Teilnehmeranzahl und Hinweis auf die Bezahlmethode) werden ebenfalls angeführt. Dies stellt noch keine Annahme des Angebotes des Kunden dar.
1.d. Bestellvorgang
Der Kunde kann als Gast bestellen, ohne mit einem Kundenaccount angemeldet zu sein. Der Kunde wählt die gewünschte Veranstaltung aus und beginnt den Bestellprozess mit einem Klick auf „Tickets“. Dann stehen ihm Detailinformationen zu den Ticketkategorien und den Preisen zur Verfügung. Der Kunde wählt zuerst die benötigte Anzahl an Tickets aus der gewünschten Kategorie. Anschließend sind die Namen einzugeben, damit jedes Ticket namentlich personalisiert ausgestellt werden kann. Weiters sind Name, Adresse, Ort, Postleitzahl und E-Mailadresse des Käufers einzugeben. (Die Rechnung wird mit diesen Daten ausgestellt und nach Bestellung dem Käufer elektronisch zugesendet.) Anschließend ist die gewünschte Zahlungsart auszuwählen (z.B. Kreditkarte). Automatisiert wird der Gesamtpreis der Bestellung ausgerechnet und angezeigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers (=Veranstalter) und der Hinweis auf die Datenschutzerklärung müssen aktiv durch Ankreuzen eines Kästchens akzeptiert werden. Der Kunde kann seine Angaben jetzt noch überprüfen und eventuell korrigieren. Dann gibt der Kunde durch Klick auf den Button „Jetzt kostenpflichtig kaufen“ ein verbindliches Kaufangebot ab. Je nach Wahl der Zahlungsmethode hat der Kunde nun z.B. seine Kreditkartendaten einzugeben.
2. Empfangsbestätigung
Wenn die Bestellung beim Verkäufer (Veranstalter) eingelangt ist, wird der Kunde über die von ihm bekannt gegebene E-Mail-Adresse vom Eingang seiner Bestellung verständigt. Diese Verständigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ebenfalls eine Rechnung als PDF.
3. Bindung des Kunden an sein Angebot
Der Kunde ist an seine Bestellung gebunden und zur Bezahlung des Kaufpreises verpflichtet, außer die Bestellung wird vom Verkäufer storniert (z.B. aus Kulanz oder wenn die Bezahlung nicht rechtzeitig erfolgt). Eventuell bestehende gesetzliche Widerrufsrechte (Rücktrittsrechte) bleiben davon unberührt.
4. Bezahlung und Annahme des Angebotes: Abschluss des Kaufvertrages
Erst mit Bezahlung des Kaufpreises an den Verkäufer (bei Vorkasse) oder an den beauftragten Zahlungsdienstleister (bei Kreditkartenzahlung) und mit der darauffolgende Bestätigung an den Läufer per E-Mail kommt ein gültiger Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer (Veranstalter) zustande. Die gekauften Tickets und die Rechnung werden als Anhang per E-Mail an den Käufer versendet.
5. Vertragsspeicherung
Der Kaufvertrag wird im Partnerkonto des Veranstalters gespeichert. Wenn der Kunde den Vertragstext nach seiner Bestellung ausdrucken möchte, kann er wie folgt vorgehen: Mit der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail, die alle Vertragsbestandteile enthält (Kunden-Angaben beim Kauf sowie Bestellnummer, Datum, Veranstaltung, Bezahlweise). Darüber hinaus kann der Kunde jederzeit unter der E-Mail-Adresse des Verkäufers eine Kopie anfordern.
6. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
7. Zielland
Unser Angebot richtet sich an Kunden mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich. Tickets werden ausschließlich per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
8. Preise und Versandkosten
Alle Preise sind Gesamtpreise. Sie verstehen sich inklusive aller Steuern einschließlich Umsatzsteuer und Abgaben sowie Kosten für das Payment, sofern diese nicht gesondert ausgewiesen werden.
9. Zahlungsarten
Wir akzeptieren aktuell Kreditkartenzahlung und EPS.
10. Fälligkeit / Vorauszahlung
Ist keine andere Zahlungsart vereinbart, verpflichtet sich der Kunde zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bereits bei Vertragsabschluss. Die Zusendung des Tickets per E-Mail erfolgt erst nach Eingang des Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers (Veranstalters) oder beim Zahlungsdienstleister und Freischaltung der Bestellung.
11. E-Tickets bzw. Mobile Tickets:
Über Kaernten.Live werden von uns ausschließlich „E-Tickets“ verkauft, die nur in Form von Dateien (PDF) an den Käufer per E-Mail verschickt werden. Es besteht kein Anspruch auf gedruckte Eintrittskarten. Das Ticket enthält alle wesentlichen Daten zur Veranstaltung und einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. (siehe Pkt. 15)
12. Sitzplätze und Ticketkategorien:
In der Regel gibt es keinen Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz bei der Veranstaltung – der Veranstalter weist die Plätze im Rahmen der gebuchten Kategorie zu. Bei allen Events mit freier Platzwahl gilt „first come – first serve“.
13. Pflichten des Käufers:
Der Käufer hat das E-Ticket am Smartphone oder ausgedruckt auf Papier bei der Veranstaltung vorzuweisen, um die Gültigkeit zu kontrollieren und den QR-Code scannen zu lassen. Das Ticket ist für die gesamte Dauer der Veranstaltung bereit zu halten. Der Ticketinhaber hat nach Aufforderung durch den Veranstalter vor Ort seine Identität mittels Lichtbildausweis nachzuweisen. Die Rechnung ist kein gültiger Ersatz für das Ticket.
14. Verlust des Tickets:
Bei Verlust oder Diebstahl kann in der Regel kein Ersatz geleistet werden.
15. Benutzung und Personalisierung der Tickets:
Die Tickets werden ‒ aus Gründen der Sicherheit und um Missbrauch zu verhindern ‒ auf eine bestimmte Person ausgestellt. Diese Daten (Vorname, Nachname) sind bei der Bestellung verpflichtend anzugeben. Nur diese Person ist bei der Veranstaltung zutrittsberechtigt. Auf Aufforderung hat sich der Gast beim Eintritt mittels eines gültigen Lichtbildausweises zu identifizieren.
Das Ticket enthält einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. Jenes eindeutig identifizierbare Ticket, das als erstes zum Eintritt benutzt wird, gilt als das gültige Ticket (Prinzip des ersten Zutrittes). Alle später folgenden Tickets mit derselben Identifikation werden damit automatisch entwertet.
Jeder Missbrauch der Tickets (Weiterleitung per E-Mail an Unbefugte, Änderungen am Ticket selbst etc.) ist strengstens untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, bei Verdacht auf die missbräuchliche Verwendung von Tickets den Inhabern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern.
16. Weitergabe von personalisierten Tickets:
Die Tickets sind jeweils auf eine bestimmte Person ausgestellt und können ohne Zustimmung des Veranstalters nicht weitergegeben werden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf..
17. Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer (Veranstalter):
Der Verkäufer ist berechtigt, aus wichtigen Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Zum Beispiel, wenn der beauftragte Künstler in der Zwischenzeit die Kooperation mit dem Veranstalter beendet hat oder seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat oder höhere Gewalt vorliegt.
18. Ausfall, Absage oder Änderungen von Veranstaltungen:
Im Falle von Ersatzterminen, künstlerischen Änderungen, Programmänderungen und möglichen Rückzahlungen sind alle Ansprüch auf Schadenersatz o.ä. gegenüber dem Portal Kaernten.Live bei Ausfall einer Veranstaltung ausgeschlossen.
19. Absagen aufgrund von COVID-19:
Es gelten die aktuell vorgeschriebenen gesetzlichen Regelungen zu Covid-19.
20. Regelungen und Vorschriften aufgrund von COVID-19:
Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten, auch wenn diese zum Zeitpunkt des Ticketkaufes noch nicht gültig waren. Dazu zählen insbesondere Verhaltensregeln, die der Gesundheit dienen (MNS, Hygiene, Abstandsregeln etc.). Der Veranstalter informiert Sie gerne über alle vorgeschriebenen Verhaltensregeln aufgrund von COVID-19.
21. Zutrittsregeln und Hausordnung:
Es gilt die Hausordnung des Veranstalters. Bitte erscheinen Sie pünktlich zur Veranstaltung mit dem Ticket und einem gültigen Lichtbildausweis!
22. Widerrufsrecht / Rücktrittsrecht
Dem in Österreich gebräuchlichen Begriff „Rücktrittsrecht“ entspricht der in Deutschland gebräuchliche und in der Verbraucherrechte-Richtlinie verwendete Begriff „Widerrufsrecht“. Wir verwenden daher das gleichbedeutende Begriffspaar „Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)“. In der Widerrufsbelehrung wird ausschließlich der Begriff „Widerrufsrecht“ verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit dem österreichischen Begriff „Rücktrittsrecht“.
23. Nicht bestehendes Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG
Kontaktieren Sie uns als Veranstalter (Verkäufer) dazu bitte telefonisch.
23.1. Information zur Ausübung des Widerrufsrechtes im Falle eines Kaufvertrages über die Lieferung eines oder mehrerer Tickets
Widerrufsbelehrung
Nicht bestehendes Widerrufsrecht:
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG. Davon unberührt sind Regelungen unseren AGB betreffend eine Umschreibung von personalisierten Tickets aus Kulanz auf eine andere Person. Kontaktieren Sie uns dazu.
Folgen des nicht bestehenden Widerrufsrechtes:
Der Kaufvertrag bleibt aufrecht und eine Rückzahlung ist ausgeschlossen.
24. Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung
Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung.
25. Annahmeverzug
Befindet sich der Käufer in Annahmeverzug, weil die Zustellung des Tickets nicht möglich ist (z.B. fehlerhafte oder falsche E-Mail-Adresse), ist der Verkäufer (Veranstalter) berechtigt, die Tickets nach einer angemessenen Frist für ungültig zu erklären und auf dem Portal neu zu verkaufen. Gleichzeitig bleibt der Verkäufer berechtigt, auf Vertragserfüllung zu bestehen.
26. Lieferzeitraum
Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist in der Regel mit Eingang des Betrages auf das Bankkonto des Veranstalters. Bei Bezahlung mittels Kreditkarte werden die E-Tickets automatisiert nach Zahlungseingang per E-Mail zugesendet. Sollten sich Ihre Tickets wider Erwarten nicht rechtzeitig in Ihrem Posteingang befinden, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
27. Eigentumsvorbehalt
Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Veranstalters.
28. Einlösen von Gutscheinen
Gutscheine werden ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail versendet und sind nicht in bar ablösbar. Wird nicht der gesamte Wert eingelöst, erhalten Sie einen weiteren Gutschein über den Restbetrag.
29a. Datenverarbeitung: auf Kaernten.Live
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der einfacheren Bestellungen im Ticketshop verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Wohnort, Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer. Bestimmungen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
29b. Datenverarbeitung: beim Paymentservice
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der Bezahlung über den Payment-Anbieter Stripe verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten. Bestimmungen zum Datenschutz sind in dessen Datenschutzerklärung enthalten.
30. Zustimmungserklärung zum Erhalt von Werbe-E-Mails, Kommunikation
Der Kunde erhält von Kaernten.Live keine Werbe-Emails zugeschickt, sofern er nicht ausdrücklich unseren Newsletter abonniert. Der Newsletter kann jederzeit per E-Mail an info@kaernten.live abbestellt werden. Wir legen viel Wert auf Datenschutz und nutzen Double-Opt-In für unseren Newsletter. Darüber hinaus werden wir Sie nur per E-Mail im Rahmen einer aufrechten Kundenbeziehung kontaktieren, um wichtige Informationen zu den Tickets oder zur Veranstaltung weiterzugeben.
31. Verwendung von Cookies
Wir weisen darauf hin, dass zum Zwecke des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Portalbetreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Users gespeichert werden, ebenso wie Name und Anschrift des Käufers, sofern er Tickets in den Warenkorb gelegt hat.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an den Acquirer zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufpreises (bei Kreditkartenzahlung) und an den Verkäufer der Tickets als Ihren direkten Vertragspartner beim Ticketkauf. Nach Beendigung des Einkaufs werden die bei uns gespeicherten Daten bis zum Ablauf der Gewährleistungspflicht bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der § 96 Abs. 3 TKG sowie des § 8 Abs. 3 Z 4 DSG.
Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren möchten, ändern Sie bitte Ihre Browsereinstellungen entsprechend. Beachten Sie, dass dadurch Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt werden können. Cookies können auch auf unserer Datenschutz-Seite nachträglich gelöscht werden.
32. Haftungsausschluss:
Der Käufer hat keinerlei Ansprüche auf Schadenersatz, soweit der Veranstalter oder einer seiner Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Portalbetreiber.
33. Kontaktdaten für Kundenbeschwerden:
Sie können Beschwerden direkt an uns als Veranstalter unter office@kultur-forum-amthof.at einbringen.
Verbraucher haben auch die Möglichkeit, sich an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu wenden: https://ec.europa.eu/odr
Kultur Forum Amthof / Stand 01.01.2023
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
AGB Kulturzentrum Zoom + Jazzclub Unterkärnten
I. Geltungsbereich
Diese AGB beziehen sich auf den Verkauf von Tickets durch den JAZZCLUB UNTERKÄRNTEN und den KULTURVEREIN ZOOM über die Website www.kaernten.live. Diese sind als Veranstalter für die Abwicklung der Events und als Verkäufer für den Verkauf der Tickets verantwortlich.
1a. Vertragsabschluss bzw. Vertragspartner beim Kauf von Tickets
Der Käufer kauft das Ticket immer direkt vom jeweiligen Veranstalter des Events. Beim Bestellvorgang sind zu jeder Veranstaltung die AGB des jeweiligen Veranstalters ausgewiesen. Der Käufer hat dessen AGB zu akzeptieren, um die Bestellung duchführen zu können.
Kaernten.Live stellt nur die technische Umgebung für den Ticketverkauf zur Verfügung und ist nicht selbst der Veranstalter oder Verkäufer der angebotenen Tickets. Alle Leistungen aus dem Kartenverkauf sind vom Veranstalter zu erbringen. Dafür gelten deren Geschäftsbedingungen, die vor dem Ticketkauf akzeptiert werden müssen. Für alle Fragen zu den einzelnen Events und zum Ticketkauf ist der Veranstalter zuständig. Kaernten.Live sorgt für die technische Abwicklung des Ticketkaufes zwischen Käufer und Veranstalter (z.B. das automatisierte Versenden der elektronischen Tickets über die Webseite etc.).
1b. Veranstalter auf Kaernten.Live
Veranstalter und das Portal Kaernten.Live stehen in einer Vertragsbeziehung. Das Portal stellt die Technik bzw. die Webseite für den Verkauf zur Verfügung. Die Veranstalter verkaufen ihre Tickets direkt an die User und nutzen dazu die Webseite www.kaernten.live als Verkaufsportal. Jeder Veranstalter stellt seine eigenen AGB zur Verfügung, die bei der Bestellung vom Käufer akzeptiert werden müssen. Der Kunde kann die AGB vor dem Kauf online lesen und auch elektronisch sichern.
Verantwortung: Die Veranstalter befüllen über Ihren Partnerzugang selbständig die eigenen Veranstaltungen mit Fotos, Preisangaben und Detailinformationen. Kaernten.Live übernimmt keine Haftung für falsche oder fehlerhafte Angaben (z.B. falsche Verkaufspreise, Überbuchungen, Fotos ohne Urheberrecht etc.).
Urheberrechte: Jeder Veranstalter überprüft sorgfältig alle Angaben auf Richtigkeit, insbesondere in Hinsicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen der verwendeten Bilder und Logos. Der Veranstalter hält das Portal Kaernten.Live schadlos bei Rechtsverletzungen.
1c. Vertragsabschuss über das Portal / Korrekturmöglichkeit
Die Bestellung des Kunden stellt ein Angebot an den Veranstalter des zu buchenden Events dar. Ein Vertrag kommt erst nach Annahme seinerseits zustande. Der Kunde wird von der Annahme per E-Mail verständigt.
Eine Bestellung ist nur möglich, wenn alle im Bestellformular mit * bezeichneten Pflichtfelder ausgefüllt sind. Fehlen Angaben oder kann der Bestellung aus sonstigen Gründen nicht nachkommen werden, erhält der Kunde eine Fehlermeldung. Vor dem endgültigen Abschicken der Bestellung („Jetzt kostenpflichtig kaufen“- Button) hat der Kunde die Möglichkeit, seine Bestellung zu korrigieren und über einen Link die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einzusehen. Unterstützende Detailinformationen erhält der Kunde direkt im Zuge des Bestellvorganges. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, wird der Kunde darüber durch das Einblenden der Bestelldetails informiert: „Ticketkauf ausgeführt – Danke für die Ticketbuchung“ benachrichtigt. Details zur Bestellung (u.a. Veranstaltungsbezeichnung, Termin, Ort, Teilnehmeranzahl und Hinweis auf die Bezahlmethode) werden ebenfalls angeführt. Dies stellt noch keine Annahme des Angebotes des Kunden dar.
1.d. Bestellvorgang
Der Kunde kann als Gast bestellen, ohne mit einem Kundenaccount angemeldet zu sein. Der Kunde wählt die gewünschte Veranstaltung aus und beginnt den Bestellprozess mit einem Klick auf „Tickets“. Dann stehen ihm Detailinformationen zu den Ticketkategorien und den Preisen zur Verfügung. Der Kunde wählt zuerst die benötigte Anzahl an Tickets aus der gewünschten Kategorie. Anschließend sind die Namen einzugeben, damit jedes Ticket namentlich personalisiert ausgestellt werden kann. Weiters sind Name, Adresse, Ort, Postleitzahl und E-Mailadresse des Käufers einzugeben. (Die Rechnung wird mit diesen Daten ausgestellt und nach Bestellung dem Käufer elektronisch zugesendet.) Anschließend ist die gewünschte Zahlungsart auszuwählen (z.B. Kreditkarte). Automatisiert wird der Gesamtpreis der Bestellung ausgerechnet und angezeigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers (=Veranstalter) und der Hinweis auf die Datenschutzerklärung müssen aktiv durch Ankreuzen eines Kästchens akzeptiert werden. Der Kunde kann seine Angaben jetzt noch überprüfen und eventuell korrigieren. Dann gibt der Kunde durch Klick auf den Button „Jetzt kostenpflichtig kaufen“ ein verbindliches Kaufangebot ab. Je nach Wahl der Zahlungsmethode hat der Kunde nun z.B. seine Kreditkartendaten einzugeben.
2. Empfangsbestätigung
Wenn die Bestellung beim Verkäufer (Veranstalter) eingelangt ist, wird der Kunde über die von ihm bekannt gegebene E-Mail-Adresse vom Eingang seiner Bestellung verständigt. Diese Verständigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ebenfalls eine Rechnung als PDF.
3. Bindung des Kunden an sein Angebot
Der Kunde ist an seine Bestellung gebunden und zur Bezahlung des Kaufpreises verpflichtet, außer die Bestellung wird vom Verkäufer storniert (z.B. aus Kulanz oder wenn die Bezahlung nicht rechtzeitig erfolgt). Eventuell bestehende gesetzliche Widerrufsrechte (Rücktrittsrechte) bleiben davon unberührt.
4. Bezahlung und Annahme des Angebotes: Abschluss des Kaufvertrages
Erst mit Bezahlung des Kaufpreises an den Verkäufer (bei Vorkasse) oder an den beauftragten Zahlungsdienstleister (bei Kreditkartenzahlung) und mit der darauffolgende Bestätigung an den Läufer per E-Mail kommt ein gültiger Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer (Veranstalter) zustande. Die gekauften Tickets und die Rechnung werden als Anhang per E-Mail an den Käufer versendet.
5. Vertragsspeicherung
Der Kaufvertrag wird im Partnerkonto des Veranstalters gespeichert. Wenn der Kunde den Vertragstext nach seiner Bestellung ausdrucken möchte, kann er wie folgt vorgehen: Mit der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail, die alle Vertragsbestandteile enthält (Kunden-Angaben beim Kauf sowie Bestellnummer, Datum, Veranstaltung, Bezahlweise). Darüber hinaus kann der Kunde jederzeit unter der E-Mail-Adresse des Verkäufers eine Kopie anfordern.
6. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
7. Zielland
Unser Angebot richtet sich an Kunden mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich. Tickets werden ausschließlich per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
8. Preise und Versandkosten
Alle Preise sind Gesamtpreise. Sie verstehen sich inklusive aller Steuern einschließlich Umsatzsteuer und Abgaben sowie Kosten für das Payment, sofern diese nicht gesondert ausgewiesen werden.
9. Zahlungsarten
Unsere Verkäufer akzeptieren aktuell Kreditkartenzahlung und EPS.
10. Fälligkeit / Vorauszahlung
Ist keine andere Zahlungsart vereinbart, verpflichtet sich der Kunde zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bereits bei Vertragsabschluss. Die Zusendung des Tickets per E-Mail erfolgt erst nach Eingang des Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers (Veranstalter) oder beim Zahlungsdienstleister und Freischaltung der Bestellung.
11. E-Tickets bzw. Mobile Tickets:
Über Kaernten.Live werden ausschließlich „E-Tickets“ verkauft, die nur in Form von Dateien (PDF) an den Käufer per E-Mail verschickt werden. Es besteht kein Anspruch auf gedruckte Eintrittskarten. Das Ticket enthält alle wesentlichen Daten zur Veranstaltung und einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. (siehe Pkt. 15)
12. Sitzplätze und Ticketkategorien:
In der Regel gibt es keinen Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz bei der Veranstaltung – der Veranstalter weist die Plätze im Rahmen der gebuchten Kategorie zu. Bei allen Events mit freier Platzwahl gilt „first come – first serve“.
13. Pflichten des Käufers:
Der Käufer hat das E-Ticket am Smartphone oder ausgedruckt auf Papier bei der Veranstaltung vorzuweisen, um die Gültigkeit zu kontrollieren und den QR-Code scannen zu lassen. Das Ticket ist für die gesamte Dauer der Veranstaltung bereit zu halten. Der Ticketinhaber hat nach Aufforderung durch den Veranstalter vor Ort seine Identität mittels Lichtbildausweis nachzuweisen. Die Rechnung ist kein gültiger Ersatz für das Ticket.
14. Verlust des Tickets:
Bei Verlust oder Diebstahl kann in der Regel kein Ersatz geleistet werden.
15. Benutzung und Personalisierung der Tickets:
Die Tickets werden ‒ aus Gründen der Sicherheit und um Missbrauch zu verhindern ‒ auf eine bestimmte Person ausgestellt. Diese Daten (Vorname, Nachname) sind bei der Bestellung verpflichtend anzugeben. Nur diese Person ist bei der Veranstaltung zutrittsberechtigt. Auf Aufforderung hat sich der Gast beim Eintritt mittels eines gültigen Lichtbildausweises zu identifizieren.
Das Ticket enthält einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. Jenes eindeutig identifizierbare Ticket, das als erstes zum Eintritt benutzt wird, gilt als das gültige Ticket (Prinzip des ersten Zutrittes). Alle später folgenden Tickets mit derselben Identifikation werden damit automatisch entwertet.
Jeder Missbrauch der Tickets (Weiterleitung per E-Mail an Unbefugte, Änderungen am Ticket selbst etc.) ist strengstens untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, bei Verdacht auf die missbräuchliche Verwendung von Tickets den Inhabern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern.
16. Weitergabe von personalisierten Tickets:
Die Tickets sind jeweils auf eine bestimmte Person ausgestellt und können ohne Zustimmung des Veranstalters nicht weitergegeben werden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf..
17. Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer (Veranstalter):
Der Verkäufer ist berechtigt, aus wichtigen Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Zum Beispiel, wenn der beauftragte Künstler in der Zwischenzeit die Kooperation mit dem Veranstalter beendet hat oder seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat oder höhere Gewalt vorliegt.
18. Ausfall, Absage oder Änderungen von Veranstaltungen:
Im Falle von Ersatzterminen, künstlerischen Änderungen, Programmänderungen und möglichen Rückzahlungen sind alle Ansprüch auf Schadenersatz o.ä. gegenüber dem Portal Kaernten.Live bei Ausfall einer Veranstaltung ausgeschlossen.
19. Absagen aufgrund von COVID-19:
Es gelten die aktuell vorgeschriebenen gesetzlichen Regelungen zu Covid-19.
20. Regelungen und Vorschriften aufgrund von COVID-19:
Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten, auch wenn diese zum Zeitpunkt des Ticketkaufes noch nicht gültig waren. Dazu zählen insbesondere Verhaltensregeln, die der Gesundheit dienen (MNS, Hygiene, Abstandsregeln etc.). Der Veranstalter informiert Sie gerne über alle vorgeschriebenen Verhaltensregeln aufgrund von COVID-19.
21. Zutrittsregeln und Hausordnung:
Es gilt die Hausordnung des Veranstalters. Bitte erscheinen Sie pünktlich zur Veranstaltung mit dem Ticket und einem gültigen Lichtbildausweis!
22. Widerrufsrecht / Rücktrittsrecht
Dem in Österreich gebräuchlichen Begriff „Rücktrittsrecht“ entspricht der in Deutschland gebräuchliche und in der Verbraucherrechte-Richtlinie verwendete Begriff „Widerrufsrecht“. Wir verwenden daher das gleichbedeutende Begriffspaar „Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)“. In der Widerrufsbelehrung wird ausschließlich der Begriff „Widerrufsrecht“ verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit dem österreichischen Begriff „Rücktrittsrecht“.
23. Nicht bestehendes Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG
Kontaktieren Sie uns als Veranstalter (Verkäufer) dazu bitte telefonisch.
23.1. Information zur Ausübung des Widerrufsrechtes im Falle eines Kaufvertrages über die Lieferung eines oder mehrerer Tickets
Widerrufsbelehrung
Nicht bestehendes Widerrufsrecht:
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG. Davon unberührt sind Regelungen unseren AGB betreffend eine Umschreibung von personalisierten Tickets aus Kulanz auf eine andere Person. Kontaktieren Sie uns dazu.
Folgen des nicht bestehenden Widerrufsrechtes:
Der Kaufvertrag bleibt aufrecht und eine Rückzahlung ist ausgeschlossen.
24. Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung
Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung.
25. Annahmeverzug
Befindet sich der Käufer in Annahmeverzug, weil die Zustellung des Tickets nicht möglich ist (z.B. fehlerhafte oder falsche E-Mail-Adresse), ist der Verkäufer (Veranstalter) berechtigt, die Tickets nach einer angemessenen Frist für ungültig zu erklären und auf dem Portal neu zu verkaufen. Gleichzeitig bleibt der Verkäufer berechtigt, auf Vertragserfüllung zu bestehen.
26. Lieferzeitraum
Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist in der Regel mit Eingang des Betrages auf das Bankkonto des Veranstalters. Bei Bezahlung mittels Kreditkarte werden die E-Tickets automatisiert nach Zahlungseingang per E-Mail zugesendet. Sollten sich Ihre Tickets wider Erwarten nicht rechtzeitig in Ihrem Posteingang befinden, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
27. Eigentumsvorbehalt
Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Veranstalters.
28. Einlösen von Gutscheinen
Gutscheine werden ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail versendet und sind nicht in bar ablösbar. Wird nicht der gesamte Wert eingelöst, erhalten Sie einen weiteren Gutschein über den Restbetrag.
29a. Datenverarbeitung: auf Kaernten.Live
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der einfacheren Bestellungen im Ticketshop verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Wohnort, Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer. Bestimmungen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
29b. Datenverarbeitung: beim Paymentservice
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der Bezahlung über den Payment-Anbieter Stripe verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten. Bestimmungen zum Datenschutz sind in dessen Datenschutzerklärung enthalten.
30. Zustimmungserklärung zum Erhalt von Werbe-E-Mails, Kommunikation
Der Kunde erhält von Kaernten.Live keine Werbe-Emails zugeschickt, sofern er nicht ausdrücklich unseren Newsletter abonniert. Der Newsletter kann jederzeit per E-Mail an info@kaernten.live abbestellt werden. Wir legen viel Wert auf Datenschutz und nutzen Double-Opt-In für unseren Newsletter. Darüber hinaus werden wir Sie nur per E-Mail im Rahmen einer aufrechten Kundenbeziehung kontaktieren, um wichtige Informationen zu den Tickets oder zur Veranstaltung weiterzugeben.
31. Verwendung von Cookies
Wir weisen darauf hin, dass zum Zwecke des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Portalbetreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Users gespeichert werden, ebenso wie Name und Anschrift des Käufers, sofern er Tickets in den Warenkorb gelegt hat.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an den Acquirer zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufpreises (bei Kreditkartenzahlung) und an den Verkäufer der Tickets als Ihren direkten Vertragspartner beim Ticketkauf. Nach Beendigung des Einkaufs werden die bei uns gespeicherten Daten bis zum Ablauf der Gewährleistungspflicht bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der § 96 Abs. 3 TKG sowie des § 8 Abs. 3 Z 4 DSG.
Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren möchten, ändern Sie bitte Ihre Browsereinstellungen entsprechend. Beachten Sie, dass dadurch Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt werden können. Cookies können auch auf unserer Datenschutz-Seite nachträglich gelöscht werden.
32. Haftungsausschluss:
Der Käufer hat keinerlei Ansprüche auf Schadenersatz, soweit der Veranstalter oder einer seiner Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Portalbetreiber.
33. Kontaktdaten für Kundenbeschwerden:
Sie können Beschwerden direkt an uns als Veranstalter unter kontakt@bystep.at einbringen.
Verbraucher haben auch die Möglichkeit, sich an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu wenden: https://ec.europa.eu/odr
AGB Kulturzentrum Zoom + Jazzclub Unterkärnten / Stand 01.04.2022
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
AGB Lions Club Velden am Wörthersee
I. Geltungsbereich
Diese AGB beziehen sich auf den Verkauf von Tickets durch den Lions Club Velden am Wörthersee über die Website www.kaernten.live. Der Lions Club Velden am Wörthersee ist als Veranstalter für die Abwicklung der Events und als Verkäufer für den Verkauf der Tickets verantwortlich.
1a. Vertragsabschluss bzw. Vertragspartner beim Kauf von Tickets
Der Käufer kauft das Ticket immer direkt vom jeweiligen Veranstalter des Events. Beim Bestellvorgang sind zu jeder Veranstaltung die AGB des jeweiligen Veranstalters ausgewiesen. Der Käufer hat dessen AGB zu akzeptieren, um die Bestellung duchführen zu können.
Kaernten.Live stellt nur die technische Umgebung für den Ticketverkauf zur Verfügung und ist nicht selbst der Veranstalter oder Verkäufer der angebotenen Tickets. Alle Leistungen aus dem Kartenverkauf sind vom Veranstalter zu erbringen. Dafür gelten deren Geschäftsbedingungen, die vor dem Ticketkauf akzeptiert werden müssen. Für alle Fragen zu den einzelnen Events und zum Ticketkauf ist der Veranstalter zuständig. Kaernten.Live sorgt für die technische Abwicklung des Ticketkaufes zwischen Käufer und Veranstalter (z.B. das automatisierte Versenden der elektronischen Tickets über die Webseite etc.).
1b. Veranstalter auf Kaernten.Live
Veranstalter und das Portal Kaernten.Live stehen in einer Vertragsbeziehung. Das Portal stellt die Technik bzw. die Webseite für den Verkauf zur Verfügung. Die Veranstalter verkaufen ihre Tickets direkt an die User und nutzen dazu die Webseite www.kaernten.live als Verkaufsportal. Jeder Veranstalter stellt seine eigenen AGB zur Verfügung, die bei der Bestellung vom Käufer akzeptiert werden müssen. Der Kunde kann die AGB vor dem Kauf online lesen und auch elektronisch sichern.
Verantwortung: Die Veranstalter befüllen über Ihren Partnerzugang selbständig die eigenen Veranstaltungen mit Fotos, Preisangaben und Detailinformationen. Kaernten.Live übernimmt keine Haftung für falsche oder fehlerhafte Angaben (z.B. falsche Verkaufspreise, Überbuchungen, Fotos ohne Urheberrecht etc.).
Urheberrechte: Jeder Veranstalter überprüft sorgfältig alle Angaben auf Richtigkeit, insbesondere in Hinsicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen der verwendeten Bilder und Logos. Der Veranstalter hält das Portal Kaernten.Live schadlos bei Rechtsverletzungen.
1c. Vertragsabschuss über das Portal / Korrekturmöglichkeit
Die Bestellung des Kunden stellt ein Angebot an den Veranstalter des zu buchenden Events dar. Ein Vertrag kommt erst nach Annahme seinerseits zustande. Der Kunde wird von der Annahme per E-Mail verständigt.
Eine Bestellung ist nur möglich, wenn alle im Bestellformular mit * bezeichneten Pflichtfelder ausgefüllt sind. Fehlen Angaben oder kann der Bestellung aus sonstigen Gründen nicht nachkommen werden, erhält der Kunde eine Fehlermeldung. Vor dem endgültigen Abschicken der Bestellung („Jetzt kostenpflichtig kaufen“- Button) hat der Kunde die Möglichkeit, seine Bestellung zu korrigieren und über einen Link die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einzusehen. Unterstützende Detailinformationen erhält der Kunde direkt im Zuge des Bestellvorganges. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, wird der Kunde darüber durch das Einblenden der Bestelldetails informiert: „Ticketkauf ausgeführt – Danke für die Ticketbuchung“ benachrichtigt. Details zur Bestellung (u.a. Veranstaltungsbezeichnung, Termin, Ort, Teilnehmeranzahl und Hinweis auf die Bezahlmethode) werden ebenfalls angeführt. Dies stellt noch keine Annahme des Angebotes des Kunden dar.
1.d. Bestellvorgang
Der Kunde kann als Gast bestellen, ohne mit einem Kundenaccount angemeldet zu sein. Der Kunde wählt die gewünschte Veranstaltung aus und beginnt den Bestellprozess mit einem Klick auf „Tickets“. Dann stehen ihm Detailinformationen zu den Ticketkategorien und den Preisen zur Verfügung. Der Kunde wählt zuerst die benötigte Anzahl an Tickets aus der gewünschten Kategorie. Anschließend sind die Namen einzugeben, damit jedes Ticket namentlich personalisiert ausgestellt werden kann. Weiters sind Name, Adresse, Ort, Postleitzahl und E-Mailadresse des Käufers einzugeben. (Die Rechnung wird mit diesen Daten ausgestellt und nach Bestellung dem Käufer elektronisch zugesendet.) Anschließend ist die gewünschte Zahlungsart auszuwählen (z.B. Kreditkarte). Automatisiert wird der Gesamtpreis der Bestellung ausgerechnet und angezeigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers (=Veranstalter) und der Hinweis auf die Datenschutzerklärung müssen aktiv durch Ankreuzen eines Kästchens akzeptiert werden. Der Kunde kann seine Angaben jetzt noch überprüfen und eventuell korrigieren. Dann gibt der Kunde durch Klick auf den Button „Jetzt kostenpflichtig kaufen“ ein verbindliches Kaufangebot ab. Je nach Wahl der Zahlungsmethode hat der Kunde nun z.B. seine Kreditkartendaten einzugeben.
2. Empfangsbestätigung
Wenn die Bestellung beim Verkäufer (Veranstalter) eingelangt ist, wird der Kunde über die von ihm bekannt gegebene E-Mail-Adresse vom Eingang seiner Bestellung verständigt. Diese Verständigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ebenfalls eine Rechnung als PDF.
3. Bindung des Kunden an sein Angebot
Der Kunde ist an seine Bestellung gebunden und zur Bezahlung des Kaufpreises verpflichtet, außer die Bestellung wird vom Verkäufer storniert (z.B. aus Kulanz oder wenn die Bezahlung nicht rechtzeitig erfolgt). Eventuell bestehende gesetzliche Widerrufsrechte (Rücktrittsrechte) bleiben davon unberührt.
4. Bezahlung und Annahme des Angebotes: Abschluss des Kaufvertrages
Erst mit Bezahlung des Kaufpreises an den Verkäufer (bei Vorkasse) oder an den beauftragten Zahlungsdienstleister (bei Kreditkartenzahlung) und mit der darauffolgende Bestätigung an den Läufer per E-Mail kommt ein gültiger Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer (Veranstalter) zustande. Die gekauften Tickets und die Rechnung werden als Anhang per E-Mail an den Käufer versendet.
5. Vertragsspeicherung
Der Kaufvertrag wird im Partnerkonto des Veranstalters gespeichert. Wenn der Kunde den Vertragstext nach seiner Bestellung ausdrucken möchte, kann er wie folgt vorgehen: Mit der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail, die alle Vertragsbestandteile enthält (Kunden-Angaben beim Kauf sowie Bestellnummer, Datum, Veranstaltung, Bezahlweise). Darüber hinaus kann der Kunde jederzeit unter der E-Mail-Adresse des Verkäufers eine Kopie anfordern.
6. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
7. Zielland
Unser Angebot richtet sich an Kunden mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich. Tickets werden ausschließlich per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
8. Preise und Versandkosten
Alle Preise sind Gesamtpreise. Sie verstehen sich inklusive aller Steuern einschließlich Umsatzsteuer und Abgaben sowie Kosten für das Payment, sofern diese nicht gesondert ausgewiesen werden.
9. Zahlungsarten
Wir akzeptieren aktuell Kreditkartenzahlung und EPS.
10. Fälligkeit / Vorauszahlung
Ist keine andere Zahlungsart vereinbart, verpflichtet sich der Kunde zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bereits bei Vertragsabschluss. Die Zusendung des Tickets per E-Mail erfolgt erst nach Eingang des Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers (Veranstalters) oder beim Zahlungsdienstleister und Freischaltung der Bestellung.
11. E-Tickets bzw. Mobile Tickets:
Über Kaernten.Live werden von uns ausschließlich „E-Tickets“ verkauft, die nur in Form von Dateien (PDF) an den Käufer per E-Mail verschickt werden. Es besteht kein Anspruch auf gedruckte Eintrittskarten. Das Ticket enthält alle wesentlichen Daten zur Veranstaltung und einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. (siehe Pkt. 15)
12. Sitzplätze und Ticketkategorien:
In der Regel gibt es keinen Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz bei der Veranstaltung – der Veranstalter weist die Plätze im Rahmen der gebuchten Kategorie zu. Bei allen Events mit freier Platzwahl gilt „first come – first serve“.
13. Pflichten des Käufers:
Der Käufer hat das E-Ticket am Smartphone oder ausgedruckt auf Papier bei der Veranstaltung vorzuweisen, um die Gültigkeit zu kontrollieren und den QR-Code scannen zu lassen. Das Ticket ist für die gesamte Dauer der Veranstaltung bereit zu halten. Der Ticketinhaber hat nach Aufforderung durch den Veranstalter vor Ort seine Identität mittels Lichtbildausweis nachzuweisen. Die Rechnung ist kein gültiger Ersatz für das Ticket.
14. Verlust des Tickets:
Bei Verlust oder Diebstahl kann in der Regel kein Ersatz geleistet werden.
15. Benutzung und Personalisierung der Tickets:
Die Tickets werden ‒ aus Gründen der Sicherheit und um Missbrauch zu verhindern ‒ auf eine bestimmte Person ausgestellt. Diese Daten (Vorname, Nachname) sind bei der Bestellung verpflichtend anzugeben. Nur diese Person ist bei der Veranstaltung zutrittsberechtigt. Auf Aufforderung hat sich der Gast beim Eintritt mittels eines gültigen Lichtbildausweises zu identifizieren.
Das Ticket enthält einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. Jenes eindeutig identifizierbare Ticket, das als erstes zum Eintritt benutzt wird, gilt als das gültige Ticket (Prinzip des ersten Zutrittes). Alle später folgenden Tickets mit derselben Identifikation werden damit automatisch entwertet.
Jeder Missbrauch der Tickets (Weiterleitung per E-Mail an Unbefugte, Änderungen am Ticket selbst etc.) ist strengstens untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, bei Verdacht auf die missbräuchliche Verwendung von Tickets den Inhabern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern.
16. Weitergabe von personalisierten Tickets:
Die Tickets sind jeweils auf eine bestimmte Person ausgestellt und können ohne Zustimmung des Veranstalters nicht weitergegeben werden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf..
17. Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer (Veranstalter):
Der Verkäufer ist berechtigt, aus wichtigen Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Zum Beispiel, wenn der beauftragte Künstler in der Zwischenzeit die Kooperation mit dem Veranstalter beendet hat oder seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat oder höhere Gewalt vorliegt.
18. Ausfall, Absage oder Änderungen von Veranstaltungen:
Im Falle von Ersatzterminen, künstlerischen Änderungen, Programmänderungen und möglichen Rückzahlungen sind alle Ansprüch auf Schadenersatz o.ä. gegenüber dem Portal Kaernten.Live bei Ausfall einer Veranstaltung ausgeschlossen.
19. Absagen aufgrund von COVID-19:
Es gelten die aktuell vorgeschriebenen gesetzlichen Regelungen zu Covid-19.
20. Regelungen und Vorschriften aufgrund von COVID-19:
Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten, auch wenn diese zum Zeitpunkt des Ticketkaufes noch nicht gültig waren. Dazu zählen insbesondere Verhaltensregeln, die der Gesundheit dienen (MNS, Hygiene, Abstandsregeln etc.). Der Veranstalter informiert Sie gerne über alle vorgeschriebenen Verhaltensregeln aufgrund von COVID-19.
21. Zutrittsregeln und Hausordnung:
Es gilt die Hausordnung des Veranstalters. Bitte erscheinen Sie pünktlich zur Veranstaltung mit dem Ticket und einem gültigen Lichtbildausweis!
22. Widerrufsrecht / Rücktrittsrecht
Dem in Österreich gebräuchlichen Begriff „Rücktrittsrecht“ entspricht der in Deutschland gebräuchliche und in der Verbraucherrechte-Richtlinie verwendete Begriff „Widerrufsrecht“. Wir verwenden daher das gleichbedeutende Begriffspaar „Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)“. In der Widerrufsbelehrung wird ausschließlich der Begriff „Widerrufsrecht“ verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit dem österreichischen Begriff „Rücktrittsrecht“.
23. Nicht bestehendes Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG
Kontaktieren Sie uns als Veranstalter (Verkäufer) dazu bitte telefonisch.
23.1. Information zur Ausübung des Widerrufsrechtes im Falle eines Kaufvertrages über die Lieferung eines oder mehrerer Tickets
Widerrufsbelehrung
Nicht bestehendes Widerrufsrecht:
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG. Davon unberührt sind Regelungen unseren AGB betreffend eine Umschreibung von personalisierten Tickets aus Kulanz auf eine andere Person. Kontaktieren Sie uns dazu.
Folgen des nicht bestehenden Widerrufsrechtes:
Der Kaufvertrag bleibt aufrecht und eine Rückzahlung ist ausgeschlossen.
24. Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung
Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung.
25. Annahmeverzug
Befindet sich der Käufer in Annahmeverzug, weil die Zustellung des Tickets nicht möglich ist (z.B. fehlerhafte oder falsche E-Mail-Adresse), ist der Verkäufer (Veranstalter) berechtigt, die Tickets nach einer angemessenen Frist für ungültig zu erklären und auf dem Portal neu zu verkaufen. Gleichzeitig bleibt der Verkäufer berechtigt, auf Vertragserfüllung zu bestehen.
26. Lieferzeitraum
Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist in der Regel mit Eingang des Betrages auf das Bankkonto des Veranstalters. Bei Bezahlung mittels Kreditkarte werden die E-Tickets automatisiert nach Zahlungseingang per E-Mail zugesendet. Sollten sich Ihre Tickets wider Erwarten nicht rechtzeitig in Ihrem Posteingang befinden, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
27. Eigentumsvorbehalt
Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Veranstalters.
28. Einlösen von Gutscheinen
Gutscheine werden ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail versendet und sind nicht in bar ablösbar. Wird nicht der gesamte Wert eingelöst, erhalten Sie einen weiteren Gutschein über den Restbetrag.
29a. Datenverarbeitung: auf Kaernten.Live
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der einfacheren Bestellungen im Ticketshop verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Wohnort, Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer. Bestimmungen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
29b. Datenverarbeitung: beim Paymentservice
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der Bezahlung über den Payment-Anbieter Stripe verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten. Bestimmungen zum Datenschutz sind in dessen Datenschutzerklärung enthalten.
30. Zustimmungserklärung zum Erhalt von Werbe-E-Mails, Kommunikation
Der Kunde erhält von Kaernten.Live keine Werbe-Emails zugeschickt, sofern er nicht ausdrücklich unseren Newsletter abonniert. Der Newsletter kann jederzeit per E-Mail an info@kaernten.live abbestellt werden. Wir legen viel Wert auf Datenschutz und nutzen Double-Opt-In für unseren Newsletter. Darüber hinaus werden wir Sie nur per E-Mail im Rahmen einer aufrechten Kundenbeziehung kontaktieren, um wichtige Informationen zu den Tickets oder zur Veranstaltung weiterzugeben.
31. Verwendung von Cookies
Wir weisen darauf hin, dass zum Zwecke des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Portalbetreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Users gespeichert werden, ebenso wie Name und Anschrift des Käufers, sofern er Tickets in den Warenkorb gelegt hat.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an den Acquirer zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufpreises (bei Kreditkartenzahlung) und an den Verkäufer der Tickets als Ihren direkten Vertragspartner beim Ticketkauf. Nach Beendigung des Einkaufs werden die bei uns gespeicherten Daten bis zum Ablauf der Gewährleistungspflicht bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der § 96 Abs. 3 TKG sowie des § 8 Abs. 3 Z 4 DSG.
Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren möchten, ändern Sie bitte Ihre Browsereinstellungen entsprechend. Beachten Sie, dass dadurch Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt werden können. Cookies können auch auf unserer Datenschutz-Seite nachträglich gelöscht werden.
32. Haftungsausschluss:
Der Käufer hat keinerlei Ansprüche auf Schadenersatz, soweit der Veranstalter oder einer seiner Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Portalbetreiber.
33. Kontaktdaten für Kundenbeschwerden:
Sie können Beschwerden direkt an uns als Veranstalter unter office@dpade.com einbringen.
Verbraucher haben auch die Möglichkeit, sich an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu wenden: https://ec.europa.eu/odr
Lions Club Velden am Wörthersee / Stand 01.06.2023
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
AGB Petzen Bergbahnen GmbH
I. Geltungsbereich
Diese AGB beziehen sich auf den Verkauf von Tickets durch Petzen Bergbahnen GmbH über die Website www.kaernten.live. Petzen Bergbahnen GmbH ist als Veranstalter für die Abwicklung der Events und als Verkäufer für den Verkauf der Tickets verantwortlich.
1a. Vertragsabschluss bzw. Vertragspartner beim Kauf von Tickets
Der Käufer kauft das Ticket immer direkt vom jeweiligen Veranstalter des Events. Beim Bestellvorgang sind zu jeder Veranstaltung die AGB des jeweiligen Veranstalters ausgewiesen. Der Käufer hat dessen AGB zu akzeptieren, um die Bestellung duchführen zu können.
Kaernten.Live stellt nur die technische Umgebung für den Ticketverkauf zur Verfügung und ist nicht selbst der Veranstalter oder Verkäufer der angebotenen Tickets. Alle Leistungen aus dem Kartenverkauf sind vom Veranstalter zu erbringen. Dafür gelten deren Geschäftsbedingungen, die vor dem Ticketkauf akzeptiert werden müssen. Für alle Fragen zu den einzelnen Events und zum Ticketkauf ist der Veranstalter zuständig. Kaernten.Live sorgt für die technische Abwicklung des Ticketkaufes zwischen Käufer und Veranstalter (z.B. das automatisierte Versenden der elektronischen Tickets über die Webseite etc.).
1b. Veranstalter auf Kaernten.Live
Veranstalter und das Portal Kaernten.Live stehen in einer Vertragsbeziehung. Das Portal stellt die Technik bzw. die Webseite für den Verkauf zur Verfügung. Die Veranstalter verkaufen ihre Tickets direkt an die User und nutzen dazu die Webseite www.kaernten.live als Verkaufsportal. Jeder Veranstalter stellt seine eigenen AGB zur Verfügung, die bei der Bestellung vom Käufer akzeptiert werden müssen. Der Kunde kann die AGB vor dem Kauf online lesen und auch elektronisch sichern.
Verantwortung: Die Veranstalter befüllen über Ihren Partnerzugang selbständig die eigenen Veranstaltungen mit Fotos, Preisangaben und Detailinformationen. Kaernten.Live übernimmt keine Haftung für falsche oder fehlerhafte Angaben (z.B. falsche Verkaufspreise, Überbuchungen, Fotos ohne Urheberrecht etc.).
Urheberrechte: Jeder Veranstalter überprüft sorgfältig alle Angaben auf Richtigkeit, insbesondere in Hinsicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen der verwendeten Bilder und Logos. Der Veranstalter hält das Portal Kaernten.Live schadlos bei Rechtsverletzungen.
1c. Vertragsabschuss über das Portal / Korrekturmöglichkeit
Die Bestellung des Kunden stellt ein Angebot an den Veranstalter des zu buchenden Events dar. Ein Vertrag kommt erst nach Annahme seinerseits zustande. Der Kunde wird von der Annahme per E-Mail verständigt.
Eine Bestellung ist nur möglich, wenn alle im Bestellformular mit * bezeichneten Pflichtfelder ausgefüllt sind. Fehlen Angaben oder kann der Bestellung aus sonstigen Gründen nicht nachkommen werden, erhält der Kunde eine Fehlermeldung. Vor dem endgültigen Abschicken der Bestellung („Jetzt kostenpflichtig kaufen“- Button) hat der Kunde die Möglichkeit, seine Bestellung zu korrigieren und über einen Link die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einzusehen. Unterstützende Detailinformationen erhält der Kunde direkt im Zuge des Bestellvorganges. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, wird der Kunde darüber durch das Einblenden der Bestelldetails informiert: „Ticketkauf ausgeführt – Danke für die Ticketbuchung“ benachrichtigt. Details zur Bestellung (u.a. Veranstaltungsbezeichnung, Termin, Ort, Teilnehmeranzahl und Hinweis auf die Bezahlmethode) werden ebenfalls angeführt. Dies stellt noch keine Annahme des Angebotes des Kunden dar.
1.d. Bestellvorgang
Der Kunde kann als Gast bestellen, ohne mit einem Kundenaccount angemeldet zu sein. Der Kunde wählt die gewünschte Veranstaltung aus und beginnt den Bestellprozess mit einem Klick auf „Tickets“. Dann stehen ihm Detailinformationen zu den Ticketkategorien und den Preisen zur Verfügung. Der Kunde wählt zuerst die benötigte Anzahl an Tickets aus der gewünschten Kategorie. Anschließend sind die Namen einzugeben, damit jedes Ticket namentlich personalisiert ausgestellt werden kann. Weiters sind Name, Adresse, Ort, Postleitzahl und E-Mailadresse des Käufers einzugeben. (Die Rechnung wird mit diesen Daten ausgestellt und nach Bestellung dem Käufer elektronisch zugesendet.) Anschließend ist die gewünschte Zahlungsart auszuwählen (z.B. Kreditkarte). Automatisiert wird der Gesamtpreis der Bestellung ausgerechnet und angezeigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers (=Veranstalter) und der Hinweis auf die Datenschutzerklärung müssen aktiv durch Ankreuzen eines Kästchens akzeptiert werden. Der Kunde kann seine Angaben jetzt noch überprüfen und eventuell korrigieren. Dann gibt der Kunde durch Klick auf den Button „Jetzt kostenpflichtig kaufen“ ein verbindliches Kaufangebot ab. Je nach Wahl der Zahlungsmethode hat der Kunde nun z.B. seine Kreditkartendaten einzugeben.
2. Empfangsbestätigung
Wenn die Bestellung beim Verkäufer (Veranstalter) eingelangt ist, wird der Kunde über die von ihm bekannt gegebene E-Mail-Adresse vom Eingang seiner Bestellung verständigt. Diese Verständigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ebenfalls eine Rechnung als PDF.
3. Bindung des Kunden an sein Angebot
Der Kunde ist an seine Bestellung gebunden und zur Bezahlung des Kaufpreises verpflichtet, außer die Bestellung wird vom Verkäufer storniert (z.B. aus Kulanz oder wenn die Bezahlung nicht rechtzeitig erfolgt). Eventuell bestehende gesetzliche Widerrufsrechte (Rücktrittsrechte) bleiben davon unberührt.
4. Bezahlung und Annahme des Angebotes: Abschluss des Kaufvertrages
Erst mit Bezahlung des Kaufpreises an den Verkäufer (bei Vorkasse) oder an den beauftragten Zahlungsdienstleister (bei Kreditkartenzahlung) und mit der darauffolgende Bestätigung an den Läufer per E-Mail kommt ein gültiger Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer (Veranstalter) zustande. Die gekauften Tickets und die Rechnung werden als Anhang per E-Mail an den Käufer versendet.
5. Vertragsspeicherung
Der Kaufvertrag wird im Partnerkonto des Veranstalters gespeichert. Wenn der Kunde den Vertragstext nach seiner Bestellung ausdrucken möchte, kann er wie folgt vorgehen: Mit der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail, die alle Vertragsbestandteile enthält (Kunden-Angaben beim Kauf sowie Bestellnummer, Datum, Veranstaltung, Bezahlweise). Darüber hinaus kann der Kunde jederzeit unter der E-Mail-Adresse des Verkäufers eine Kopie anfordern.
6. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
7. Zielland
Unser Angebot richtet sich an Kunden mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich. Tickets werden ausschließlich per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
8. Preise und Versandkosten
Alle Preise sind Gesamtpreise. Sie verstehen sich inklusive aller Steuern einschließlich Umsatzsteuer und Abgaben sowie Kosten für das Payment, sofern diese nicht gesondert ausgewiesen werden.
9. Zahlungsarten
Wir akzeptieren aktuell Kreditkartenzahlung und EPS.
10. Fälligkeit / Vorauszahlung
Ist keine andere Zahlungsart vereinbart, verpflichtet sich der Kunde zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bereits bei Vertragsabschluss. Die Zusendung des Tickets per E-Mail erfolgt erst nach Eingang des Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers (Veranstalters) oder beim Zahlungsdienstleister und Freischaltung der Bestellung.
11. E-Tickets bzw. Mobile Tickets:
Über Kaernten.Live werden von uns ausschließlich „E-Tickets“ verkauft, die nur in Form von Dateien (PDF) an den Käufer per E-Mail verschickt werden. Es besteht kein Anspruch auf gedruckte Eintrittskarten. Das Ticket enthält alle wesentlichen Daten zur Veranstaltung und einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. (siehe Pkt. 15)
12. Sitzplätze und Ticketkategorien:
In der Regel gibt es keinen Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz bei der Veranstaltung – der Veranstalter weist die Plätze im Rahmen der gebuchten Kategorie zu. Bei allen Events mit freier Platzwahl gilt „first come – first serve“.
13. Pflichten des Käufers:
Der Käufer hat das E-Ticket am Smartphone oder ausgedruckt auf Papier bei der Veranstaltung vorzuweisen, um die Gültigkeit zu kontrollieren und den QR-Code scannen zu lassen. Das Ticket ist für die gesamte Dauer der Veranstaltung bereit zu halten. Der Ticketinhaber hat nach Aufforderung durch den Veranstalter vor Ort seine Identität mittels Lichtbildausweis nachzuweisen. Die Rechnung ist kein gültiger Ersatz für das Ticket.
14. Verlust des Tickets:
Bei Verlust oder Diebstahl kann in der Regel kein Ersatz geleistet werden.
15. Benutzung und Personalisierung der Tickets:
Die Tickets werden ‒ aus Gründen der Sicherheit und um Missbrauch zu verhindern ‒ auf eine bestimmte Person ausgestellt. Diese Daten (Vorname, Nachname) sind bei der Bestellung verpflichtend anzugeben. Nur diese Person ist bei der Veranstaltung zutrittsberechtigt. Auf Aufforderung hat sich der Gast beim Eintritt mittels eines gültigen Lichtbildausweises zu identifizieren.
Das Ticket enthält einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. Jenes eindeutig identifizierbare Ticket, das als erstes zum Eintritt benutzt wird, gilt als das gültige Ticket (Prinzip des ersten Zutrittes). Alle später folgenden Tickets mit derselben Identifikation werden damit automatisch entwertet.
Jeder Missbrauch der Tickets (Weiterleitung per E-Mail an Unbefugte, Änderungen am Ticket selbst etc.) ist strengstens untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, bei Verdacht auf die missbräuchliche Verwendung von Tickets den Inhabern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern.
16. Weitergabe von personalisierten Tickets:
Die Tickets sind jeweils auf eine bestimmte Person ausgestellt und können ohne Zustimmung des Veranstalters nicht weitergegeben werden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf..
17. Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer (Veranstalter):
Der Verkäufer ist berechtigt, aus wichtigen Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Zum Beispiel, wenn der beauftragte Künstler in der Zwischenzeit die Kooperation mit dem Veranstalter beendet hat oder seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat oder höhere Gewalt vorliegt.
18. Ausfall, Absage oder Änderungen von Veranstaltungen:
Im Falle von Ersatzterminen, künstlerischen Änderungen, Programmänderungen und möglichen Rückzahlungen sind alle Ansprüch auf Schadenersatz o.ä. gegenüber dem Portal Kaernten.Live bei Ausfall einer Veranstaltung ausgeschlossen.
19. Absagen aufgrund von COVID-19:
Es gelten die aktuell vorgeschriebenen gesetzlichen Regelungen zu Covid-19.
20. Regelungen und Vorschriften aufgrund von COVID-19:
Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten, auch wenn diese zum Zeitpunkt des Ticketkaufes noch nicht gültig waren. Dazu zählen insbesondere Verhaltensregeln, die der Gesundheit dienen (MNS, Hygiene, Abstandsregeln etc.). Der Veranstalter informiert Sie gerne über alle vorgeschriebenen Verhaltensregeln aufgrund von COVID-19.
21. Zutrittsregeln und Hausordnung:
Es gilt die Hausordnung des Veranstalters. Bitte erscheinen Sie pünktlich zur Veranstaltung mit dem Ticket und einem gültigen Lichtbildausweis!
22. Widerrufsrecht / Rücktrittsrecht
Dem in Österreich gebräuchlichen Begriff „Rücktrittsrecht“ entspricht der in Deutschland gebräuchliche und in der Verbraucherrechte-Richtlinie verwendete Begriff „Widerrufsrecht“. Wir verwenden daher das gleichbedeutende Begriffspaar „Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)“. In der Widerrufsbelehrung wird ausschließlich der Begriff „Widerrufsrecht“ verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit dem österreichischen Begriff „Rücktrittsrecht“.
23. Nicht bestehendes Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG
Kontaktieren Sie uns als Veranstalter (Verkäufer) dazu bitte telefonisch.
23.1. Information zur Ausübung des Widerrufsrechtes im Falle eines Kaufvertrages über die Lieferung eines oder mehrerer Tickets
Widerrufsbelehrung
Nicht bestehendes Widerrufsrecht:
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG. Davon unberührt sind Regelungen unseren AGB betreffend eine Umschreibung von personalisierten Tickets aus Kulanz auf eine andere Person. Kontaktieren Sie uns dazu.
Folgen des nicht bestehenden Widerrufsrechtes:
Der Kaufvertrag bleibt aufrecht und eine Rückzahlung ist ausgeschlossen.
24. Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung
Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung.
25. Annahmeverzug
Befindet sich der Käufer in Annahmeverzug, weil die Zustellung des Tickets nicht möglich ist (z.B. fehlerhafte oder falsche E-Mail-Adresse), ist der Verkäufer (Veranstalter) berechtigt, die Tickets nach einer angemessenen Frist für ungültig zu erklären und auf dem Portal neu zu verkaufen. Gleichzeitig bleibt der Verkäufer berechtigt, auf Vertragserfüllung zu bestehen.
26. Lieferzeitraum
Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist in der Regel mit Eingang des Betrages auf das Bankkonto des Veranstalters. Bei Bezahlung mittels Kreditkarte werden die E-Tickets automatisiert nach Zahlungseingang per E-Mail zugesendet. Sollten sich Ihre Tickets wider Erwarten nicht rechtzeitig in Ihrem Posteingang befinden, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
27. Eigentumsvorbehalt
Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Veranstalters.
28. Einlösen von Gutscheinen
Gutscheine werden ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail versendet und sind nicht in bar ablösbar. Wird nicht der gesamte Wert eingelöst, erhalten Sie einen weiteren Gutschein über den Restbetrag.
29a. Datenverarbeitung: auf Kaernten.Live
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der einfacheren Bestellungen im Ticketshop verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Wohnort, Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer. Bestimmungen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
29b. Datenverarbeitung: beim Paymentservice
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der Bezahlung über den Payment-Anbieter Stripe verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten. Bestimmungen zum Datenschutz sind in dessen Datenschutzerklärung enthalten.
30. Zustimmungserklärung zum Erhalt von Werbe-E-Mails, Kommunikation
Der Kunde erhält von Kaernten.Live keine Werbe-Emails zugeschickt, sofern er nicht ausdrücklich unseren Newsletter abonniert. Der Newsletter kann jederzeit per E-Mail an info@kaernten.live abbestellt werden. Wir legen viel Wert auf Datenschutz und nutzen Double-Opt-In für unseren Newsletter. Darüber hinaus werden wir Sie nur per E-Mail im Rahmen einer aufrechten Kundenbeziehung kontaktieren, um wichtige Informationen zu den Tickets oder zur Veranstaltung weiterzugeben.
31. Verwendung von Cookies
Wir weisen darauf hin, dass zum Zwecke des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Portalbetreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Users gespeichert werden, ebenso wie Name und Anschrift des Käufers, sofern er Tickets in den Warenkorb gelegt hat.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an den Acquirer zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufpreises (bei Kreditkartenzahlung) und an den Verkäufer der Tickets als Ihren direkten Vertragspartner beim Ticketkauf. Nach Beendigung des Einkaufs werden die bei uns gespeicherten Daten bis zum Ablauf der Gewährleistungspflicht bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der § 96 Abs. 3 TKG sowie des § 8 Abs. 3 Z 4 DSG.
Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren möchten, ändern Sie bitte Ihre Browsereinstellungen entsprechend. Beachten Sie, dass dadurch Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt werden können. Cookies können auch auf unserer Datenschutz-Seite nachträglich gelöscht werden.
32. Haftungsausschluss:
Der Käufer hat keinerlei Ansprüche auf Schadenersatz, soweit der Veranstalter oder einer seiner Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Portalbetreiber.
33. Kontaktdaten für Kundenbeschwerden:
Sie können Beschwerden direkt an uns als Veranstalter unter office@petzen.net einbringen.
Verbraucher haben auch die Möglichkeit, sich an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu wenden: https://ec.europa.eu/odr
Petzen Bergbahnen GmbH / Stand 01.11.2022
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
AGB Verein KEM Südkärnten
I. Geltungsbereich
Diese AGB beziehen sich auf den Verkauf von Tickets durch Verein KEM Südkärnten über die Website www.kaernten.live. Verein KEM Südkärnten ist als Veranstalter für die Abwicklung der Events und als Verkäufer für den Verkauf der Tickets verantwortlich.
1a. Vertragsabschluss bzw. Vertragspartner beim Kauf von Tickets
Der Käufer kauft das Ticket immer direkt vom jeweiligen Veranstalter des Events. Beim Bestellvorgang sind zu jeder Veranstaltung die AGB des jeweiligen Veranstalters ausgewiesen. Der Käufer hat dessen AGB zu akzeptieren, um die Bestellung duchführen zu können.
Kaernten.Live stellt nur die technische Umgebung für den Ticketverkauf zur Verfügung und ist nicht selbst der Veranstalter oder Verkäufer der angebotenen Tickets. Alle Leistungen aus dem Kartenverkauf sind vom Veranstalter zu erbringen. Dafür gelten deren Geschäftsbedingungen, die vor dem Ticketkauf akzeptiert werden müssen. Für alle Fragen zu den einzelnen Events und zum Ticketkauf ist der Veranstalter zuständig. Kaernten.Live sorgt für die technische Abwicklung des Ticketkaufes zwischen Käufer und Veranstalter (z.B. das automatisierte Versenden der elektronischen Tickets über die Webseite etc.).
1b. Veranstalter auf Kaernten.Live
Veranstalter und das Portal Kaernten.Live stehen in einer Vertragsbeziehung. Das Portal stellt die Technik bzw. die Webseite für den Verkauf zur Verfügung. Die Veranstalter verkaufen ihre Tickets direkt an die User und nutzen dazu die Webseite www.kaernten.live als Verkaufsportal. Jeder Veranstalter stellt seine eigenen AGB zur Verfügung, die bei der Bestellung vom Käufer akzeptiert werden müssen. Der Kunde kann die AGB vor dem Kauf online lesen und auch elektronisch sichern.
Verantwortung: Die Veranstalter befüllen über Ihren Partnerzugang selbständig die eigenen Veranstaltungen mit Fotos, Preisangaben und Detailinformationen. Kaernten.Live übernimmt keine Haftung für falsche oder fehlerhafte Angaben (z.B. falsche Verkaufspreise, Überbuchungen, Fotos ohne Urheberrecht etc.).
Urheberrechte: Jeder Veranstalter überprüft sorgfältig alle Angaben auf Richtigkeit, insbesondere in Hinsicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen der verwendeten Bilder und Logos. Der Veranstalter hält das Portal Kaernten.Live schadlos bei Rechtsverletzungen.
1c. Vertragsabschuss über das Portal / Korrekturmöglichkeit
Die Bestellung des Kunden stellt ein Angebot an den Veranstalter des zu buchenden Events dar. Ein Vertrag kommt erst nach Annahme seinerseits zustande. Der Kunde wird von der Annahme per E-Mail verständigt.
Eine Bestellung ist nur möglich, wenn alle im Bestellformular mit * bezeichneten Pflichtfelder ausgefüllt sind. Fehlen Angaben oder kann der Bestellung aus sonstigen Gründen nicht nachkommen werden, erhält der Kunde eine Fehlermeldung. Vor dem endgültigen Abschicken der Bestellung („Jetzt kostenpflichtig kaufen“- Button) hat der Kunde die Möglichkeit, seine Bestellung zu korrigieren und über einen Link die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einzusehen. Unterstützende Detailinformationen erhält der Kunde direkt im Zuge des Bestellvorganges. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, wird der Kunde darüber durch das Einblenden der Bestelldetails informiert: „Ticketkauf ausgeführt – Danke für die Ticketbuchung“ benachrichtigt. Details zur Bestellung (u.a. Veranstaltungsbezeichnung, Termin, Ort, Teilnehmeranzahl und Hinweis auf die Bezahlmethode) werden ebenfalls angeführt. Dies stellt noch keine Annahme des Angebotes des Kunden dar.
1.d. Bestellvorgang
Der Kunde kann als Gast bestellen, ohne mit einem Kundenaccount angemeldet zu sein. Der Kunde wählt die gewünschte Veranstaltung aus und beginnt den Bestellprozess mit einem Klick auf „Tickets“. Dann stehen ihm Detailinformationen zu den Ticketkategorien und den Preisen zur Verfügung. Der Kunde wählt zuerst die benötigte Anzahl an Tickets aus der gewünschten Kategorie. Anschließend sind die Namen einzugeben, damit jedes Ticket namentlich personalisiert ausgestellt werden kann. Weiters sind Name, Adresse, Ort, Postleitzahl und E-Mailadresse des Käufers einzugeben. (Die Rechnung wird mit diesen Daten ausgestellt und nach Bestellung dem Käufer elektronisch zugesendet.) Anschließend ist die gewünschte Zahlungsart auszuwählen (z.B. Kreditkarte). Automatisiert wird der Gesamtpreis der Bestellung ausgerechnet und angezeigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers (=Veranstalter) und der Hinweis auf die Datenschutzerklärung müssen aktiv durch Ankreuzen eines Kästchens akzeptiert werden. Der Kunde kann seine Angaben jetzt noch überprüfen und eventuell korrigieren. Dann gibt der Kunde durch Klick auf den Button „Jetzt kostenpflichtig kaufen“ ein verbindliches Kaufangebot ab. Je nach Wahl der Zahlungsmethode hat der Kunde nun z.B. seine Kreditkartendaten einzugeben.
2. Empfangsbestätigung
Wenn die Bestellung beim Verkäufer (Veranstalter) eingelangt ist, wird der Kunde über die von ihm bekannt gegebene E-Mail-Adresse vom Eingang seiner Bestellung verständigt. Diese Verständigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ebenfalls eine Rechnung als PDF.
3. Bindung des Kunden an sein Angebot
Der Kunde ist an seine Bestellung gebunden und zur Bezahlung des Kaufpreises verpflichtet, außer die Bestellung wird vom Verkäufer storniert (z.B. aus Kulanz oder wenn die Bezahlung nicht rechtzeitig erfolgt). Eventuell bestehende gesetzliche Widerrufsrechte (Rücktrittsrechte) bleiben davon unberührt.
4. Bezahlung und Annahme des Angebotes: Abschluss des Kaufvertrages
Erst mit Bezahlung des Kaufpreises an den Verkäufer (bei Vorkasse) oder an den beauftragten Zahlungsdienstleister (bei Kreditkartenzahlung) und mit der darauffolgende Bestätigung an den Läufer per E-Mail kommt ein gültiger Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer (Veranstalter) zustande. Die gekauften Tickets und die Rechnung werden als Anhang per E-Mail an den Käufer versendet.
5. Vertragsspeicherung
Der Kaufvertrag wird im Partnerkonto des Veranstalters gespeichert. Wenn der Kunde den Vertragstext nach seiner Bestellung ausdrucken möchte, kann er wie folgt vorgehen: Mit der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail, die alle Vertragsbestandteile enthält (Kunden-Angaben beim Kauf sowie Bestellnummer, Datum, Veranstaltung, Bezahlweise). Darüber hinaus kann der Kunde jederzeit unter der E-Mail-Adresse des Verkäufers eine Kopie anfordern.
6. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
7. Zielland
Unser Angebot richtet sich an Kunden mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich. Tickets werden ausschließlich per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
8. Preise und Versandkosten
Alle Preise sind Gesamtpreise. Sie verstehen sich inklusive aller Steuern einschließlich Umsatzsteuer und Abgaben sowie Kosten für das Payment, sofern diese nicht gesondert ausgewiesen werden.
9. Zahlungsarten
Wir akzeptieren aktuell Kreditkartenzahlung und EPS.
10. Fälligkeit / Vorauszahlung
Ist keine andere Zahlungsart vereinbart, verpflichtet sich der Kunde zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bereits bei Vertragsabschluss. Die Zusendung des Tickets per E-Mail erfolgt erst nach Eingang des Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers (Veranstalters) oder beim Zahlungsdienstleister und Freischaltung der Bestellung.
11. E-Tickets bzw. Mobile Tickets:
Über Kaernten.Live werden von uns ausschließlich „E-Tickets“ verkauft, die nur in Form von Dateien (PDF) an den Käufer per E-Mail verschickt werden. Es besteht kein Anspruch auf gedruckte Eintrittskarten. Das Ticket enthält alle wesentlichen Daten zur Veranstaltung und einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. (siehe Pkt. 15)
12. Sitzplätze und Ticketkategorien:
In der Regel gibt es keinen Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz bei der Veranstaltung – der Veranstalter weist die Plätze im Rahmen der gebuchten Kategorie zu. Bei allen Events mit freier Platzwahl gilt „first come – first serve“.
13. Pflichten des Käufers:
Der Käufer hat das E-Ticket am Smartphone oder ausgedruckt auf Papier bei der Veranstaltung vorzuweisen, um die Gültigkeit zu kontrollieren und den QR-Code scannen zu lassen. Das Ticket ist für die gesamte Dauer der Veranstaltung bereit zu halten. Der Ticketinhaber hat nach Aufforderung durch den Veranstalter vor Ort seine Identität mittels Lichtbildausweis nachzuweisen. Die Rechnung ist kein gültiger Ersatz für das Ticket.
14. Verlust des Tickets:
Bei Verlust oder Diebstahl kann in der Regel kein Ersatz geleistet werden.
15. Benutzung und Personalisierung der Tickets:
Die Tickets werden ‒ aus Gründen der Sicherheit und um Missbrauch zu verhindern ‒ auf eine bestimmte Person ausgestellt. Diese Daten (Vorname, Nachname) sind bei der Bestellung verpflichtend anzugeben. Nur diese Person ist bei der Veranstaltung zutrittsberechtigt. Auf Aufforderung hat sich der Gast beim Eintritt mittels eines gültigen Lichtbildausweises zu identifizieren.
Das Ticket enthält einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. Jenes eindeutig identifizierbare Ticket, das als erstes zum Eintritt benutzt wird, gilt als das gültige Ticket (Prinzip des ersten Zutrittes). Alle später folgenden Tickets mit derselben Identifikation werden damit automatisch entwertet.
Jeder Missbrauch der Tickets (Weiterleitung per E-Mail an Unbefugte, Änderungen am Ticket selbst etc.) ist strengstens untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, bei Verdacht auf die missbräuchliche Verwendung von Tickets den Inhabern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern.
16. Weitergabe von personalisierten Tickets:
Die Tickets sind jeweils auf eine bestimmte Person ausgestellt und können ohne Zustimmung des Veranstalters nicht weitergegeben werden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf..
17. Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer (Veranstalter):
Der Verkäufer ist berechtigt, aus wichtigen Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Zum Beispiel, wenn der beauftragte Künstler in der Zwischenzeit die Kooperation mit dem Veranstalter beendet hat oder seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat oder höhere Gewalt vorliegt.
18. Ausfall, Absage oder Änderungen von Veranstaltungen:
Im Falle von Ersatzterminen, künstlerischen Änderungen, Programmänderungen und möglichen Rückzahlungen sind alle Ansprüch auf Schadenersatz o.ä. gegenüber dem Portal Kaernten.Live bei Ausfall einer Veranstaltung ausgeschlossen.
19. Absagen aufgrund von COVID-19:
Es gelten die aktuell vorgeschriebenen gesetzlichen Regelungen zu Covid-19.
20. Regelungen und Vorschriften aufgrund von COVID-19:
Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten, auch wenn diese zum Zeitpunkt des Ticketkaufes noch nicht gültig waren. Dazu zählen insbesondere Verhaltensregeln, die der Gesundheit dienen (MNS, Hygiene, Abstandsregeln etc.). Der Veranstalter informiert Sie gerne über alle vorgeschriebenen Verhaltensregeln aufgrund von COVID-19.
21. Zutrittsregeln und Hausordnung:
Es gilt die Hausordnung des Veranstalters. Bitte erscheinen Sie pünktlich zur Veranstaltung mit dem Ticket und einem gültigen Lichtbildausweis!
22. Widerrufsrecht / Rücktrittsrecht
Dem in Österreich gebräuchlichen Begriff „Rücktrittsrecht“ entspricht der in Deutschland gebräuchliche und in der Verbraucherrechte-Richtlinie verwendete Begriff „Widerrufsrecht“. Wir verwenden daher das gleichbedeutende Begriffspaar „Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)“. In der Widerrufsbelehrung wird ausschließlich der Begriff „Widerrufsrecht“ verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit dem österreichischen Begriff „Rücktrittsrecht“.
23. Nicht bestehendes Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG
Kontaktieren Sie uns als Veranstalter (Verkäufer) dazu bitte telefonisch.
23.1. Information zur Ausübung des Widerrufsrechtes im Falle eines Kaufvertrages über die Lieferung eines oder mehrerer Tickets
Widerrufsbelehrung
Nicht bestehendes Widerrufsrecht:
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG. Davon unberührt sind Regelungen unseren AGB betreffend eine Umschreibung von personalisierten Tickets aus Kulanz auf eine andere Person. Kontaktieren Sie uns dazu.
Folgen des nicht bestehenden Widerrufsrechtes:
Der Kaufvertrag bleibt aufrecht und eine Rückzahlung ist ausgeschlossen.
24. Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung
Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung.
25. Annahmeverzug
Befindet sich der Käufer in Annahmeverzug, weil die Zustellung des Tickets nicht möglich ist (z.B. fehlerhafte oder falsche E-Mail-Adresse), ist der Verkäufer (Veranstalter) berechtigt, die Tickets nach einer angemessenen Frist für ungültig zu erklären und auf dem Portal neu zu verkaufen. Gleichzeitig bleibt der Verkäufer berechtigt, auf Vertragserfüllung zu bestehen.
26. Lieferzeitraum
Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist in der Regel mit Eingang des Betrages auf das Bankkonto des Veranstalters. Bei Bezahlung mittels Kreditkarte werden die E-Tickets automatisiert nach Zahlungseingang per E-Mail zugesendet. Sollten sich Ihre Tickets wider Erwarten nicht rechtzeitig in Ihrem Posteingang befinden, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
27. Eigentumsvorbehalt
Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Veranstalters.
28. Einlösen von Gutscheinen
Gutscheine werden ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail versendet und sind nicht in bar ablösbar. Wird nicht der gesamte Wert eingelöst, erhalten Sie einen weiteren Gutschein über den Restbetrag.
29a. Datenverarbeitung: auf Kaernten.Live
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der einfacheren Bestellungen im Ticketshop verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Wohnort, Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer. Bestimmungen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
29b. Datenverarbeitung: beim Paymentservice
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der Bezahlung über den Payment-Anbieter Stripe verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten. Bestimmungen zum Datenschutz sind in dessen Datenschutzerklärung enthalten.
30. Zustimmungserklärung zum Erhalt von Werbe-E-Mails, Kommunikation
Der Kunde erhält von Kaernten.Live keine Werbe-Emails zugeschickt, sofern er nicht ausdrücklich unseren Newsletter abonniert. Der Newsletter kann jederzeit per E-Mail an info@kaernten.live abbestellt werden. Wir legen viel Wert auf Datenschutz und nutzen Double-Opt-In für unseren Newsletter. Darüber hinaus werden wir Sie nur per E-Mail im Rahmen einer aufrechten Kundenbeziehung kontaktieren, um wichtige Informationen zu den Tickets oder zur Veranstaltung weiterzugeben.
31. Verwendung von Cookies
Wir weisen darauf hin, dass zum Zwecke des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Portalbetreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Users gespeichert werden, ebenso wie Name und Anschrift des Käufers, sofern er Tickets in den Warenkorb gelegt hat.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an den Acquirer zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufpreises (bei Kreditkartenzahlung) und an den Verkäufer der Tickets als Ihren direkten Vertragspartner beim Ticketkauf. Nach Beendigung des Einkaufs werden die bei uns gespeicherten Daten bis zum Ablauf der Gewährleistungspflicht bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der § 96 Abs. 3 TKG sowie des § 8 Abs. 3 Z 4 DSG.
Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren möchten, ändern Sie bitte Ihre Browsereinstellungen entsprechend. Beachten Sie, dass dadurch Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt werden können. Cookies können auch auf unserer Datenschutz-Seite nachträglich gelöscht werden.
32. Haftungsausschluss:
Der Käufer hat keinerlei Ansprüche auf Schadenersatz, soweit der Veranstalter oder einer seiner Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Portalbetreiber.
33. Kontaktdaten für Kundenbeschwerden:
Sie können Beschwerden direkt an uns als Veranstalter unter reinhard.schildberger@lag-uk.at einbringen.
Verbraucher haben auch die Möglichkeit, sich an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu wenden: https://ec.europa.eu/odr
Verein KEM Südkärnten / Stand 01.10.2022
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
AGB Verein Theater-Rakete
I. Geltungsbereich
Diese AGB beziehen sich auf den Verkauf von Tickets durch den Verein Theater-Rakete über die Website www.kaernten.live. Verein Theater-Rakete ist als Veranstalter für die Abwicklung der Events und als Verkäufer für den Verkauf der Tickets verantwortlich.
1a. Vertragsabschluss bzw. Vertragspartner beim Kauf von Tickets
Der Käufer kauft das Ticket immer direkt vom jeweiligen Veranstalter des Events. Beim Bestellvorgang sind zu jeder Veranstaltung die AGB des jeweiligen Veranstalters ausgewiesen. Der Käufer hat dessen AGB zu akzeptieren, um die Bestellung duchführen zu können.
Kaernten.Live stellt nur die technische Umgebung für den Ticketverkauf zur Verfügung und ist nicht selbst der Veranstalter oder Verkäufer der angebotenen Tickets. Alle Leistungen aus dem Kartenverkauf sind vom Veranstalter zu erbringen. Dafür gelten deren Geschäftsbedingungen, die vor dem Ticketkauf akzeptiert werden müssen. Für alle Fragen zu den einzelnen Events und zum Ticketkauf ist der Veranstalter zuständig. Kaernten.Live sorgt für die technische Abwicklung des Ticketkaufes zwischen Käufer und Veranstalter (z.B. das automatisierte Versenden der elektronischen Tickets über die Webseite etc.).
1b. Veranstalter auf Kaernten.Live
Veranstalter und das Portal Kaernten.Live stehen in einer Vertragsbeziehung. Das Portal stellt die Technik bzw. die Webseite für den Verkauf zur Verfügung. Die Veranstalter verkaufen ihre Tickets direkt an die User und nutzen dazu die Webseite www.kaernten.live als Verkaufsportal. Jeder Veranstalter stellt seine eigenen AGB zur Verfügung, die bei der Bestellung vom Käufer akzeptiert werden müssen. Der Kunde kann die AGB vor dem Kauf online lesen und auch elektronisch sichern.
Verantwortung: Die Veranstalter befüllen über Ihren Partnerzugang selbständig die eigenen Veranstaltungen mit Fotos, Preisangaben und Detailinformationen. Kaernten.Live übernimmt keine Haftung für falsche oder fehlerhafte Angaben (z.B. falsche Verkaufspreise, Überbuchungen, Fotos ohne Urheberrecht etc.).
Urheberrechte: Jeder Veranstalter überprüft sorgfältig alle Angaben auf Richtigkeit, insbesondere in Hinsicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen der verwendeten Bilder und Logos. Der Veranstalter hält das Portal Kaernten.Live schadlos bei Rechtsverletzungen.
1c. Vertragsabschuss über das Portal / Korrekturmöglichkeit
Die Bestellung des Kunden stellt ein Angebot an den Veranstalter des zu buchenden Events dar. Ein Vertrag kommt erst nach Annahme seinerseits zustande. Der Kunde wird von der Annahme per E-Mail verständigt.
Eine Bestellung ist nur möglich, wenn alle im Bestellformular mit * bezeichneten Pflichtfelder ausgefüllt sind. Fehlen Angaben oder kann der Bestellung aus sonstigen Gründen nicht nachkommen werden, erhält der Kunde eine Fehlermeldung. Vor dem endgültigen Abschicken der Bestellung („Jetzt kostenpflichtig kaufen“- Button) hat der Kunde die Möglichkeit, seine Bestellung zu korrigieren und über einen Link die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einzusehen. Unterstützende Detailinformationen erhält der Kunde direkt im Zuge des Bestellvorganges. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, wird der Kunde darüber durch das Einblenden der Bestelldetails informiert: „Ticketkauf ausgeführt – Danke für die Ticketbuchung“ benachrichtigt. Details zur Bestellung (u.a. Veranstaltungsbezeichnung, Termin, Ort, Teilnehmeranzahl und Hinweis auf die Bezahlmethode) werden ebenfalls angeführt. Dies stellt noch keine Annahme des Angebotes des Kunden dar.
1.d. Bestellvorgang
Der Kunde kann als Gast bestellen, ohne mit einem Kundenaccount angemeldet zu sein. Der Kunde wählt die gewünschte Veranstaltung aus und beginnt den Bestellprozess mit einem Klick auf „Tickets“. Dann stehen ihm Detailinformationen zu den Ticketkategorien und den Preisen zur Verfügung. Der Kunde wählt zuerst die benötigte Anzahl an Tickets aus der gewünschten Kategorie. Anschließend sind die Namen einzugeben, damit jedes Ticket namentlich personalisiert ausgestellt werden kann. Weiters sind Name, Adresse, Ort, Postleitzahl und E-Mailadresse des Käufers einzugeben. (Die Rechnung wird mit diesen Daten ausgestellt und nach Bestellung dem Käufer elektronisch zugesendet.) Anschließend ist die gewünschte Zahlungsart auszuwählen (z.B. Kreditkarte). Automatisiert wird der Gesamtpreis der Bestellung ausgerechnet und angezeigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers (=Veranstalter) und der Hinweis auf die Datenschutzerklärung müssen aktiv durch Ankreuzen eines Kästchens akzeptiert werden. Der Kunde kann seine Angaben jetzt noch überprüfen und eventuell korrigieren. Dann gibt der Kunde durch Klick auf den Button „Jetzt kostenpflichtig kaufen“ ein verbindliches Kaufangebot ab. Je nach Wahl der Zahlungsmethode hat der Kunde nun z.B. seine Kreditkartendaten einzugeben.
2. Empfangsbestätigung
Wenn die Bestellung beim Verkäufer (Veranstalter) eingelangt ist, wird der Kunde über die von ihm bekannt gegebene E-Mail-Adresse vom Eingang seiner Bestellung verständigt. Diese Verständigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ebenfalls eine Rechnung als PDF.
3. Bindung des Kunden an sein Angebot
Der Kunde ist an seine Bestellung gebunden und zur Bezahlung des Kaufpreises verpflichtet, außer die Bestellung wird vom Verkäufer storniert (z.B. aus Kulanz oder wenn die Bezahlung nicht rechtzeitig erfolgt). Eventuell bestehende gesetzliche Widerrufsrechte (Rücktrittsrechte) bleiben davon unberührt.
4. Bezahlung und Annahme des Angebotes: Abschluss des Kaufvertrages
Erst mit Bezahlung des Kaufpreises an den Verkäufer (bei Vorkasse) oder an den beauftragten Zahlungsdienstleister (bei Kreditkartenzahlung) und mit der darauffolgende Bestätigung an den Läufer per E-Mail kommt ein gültiger Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer (Veranstalter) zustande. Die gekauften Tickets und die Rechnung werden als Anhang per E-Mail an den Käufer versendet.
5. Vertragsspeicherung
Der Kaufvertrag wird im Partnerkonto des Veranstalters gespeichert. Wenn der Kunde den Vertragstext nach seiner Bestellung ausdrucken möchte, kann er wie folgt vorgehen: Mit der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail, die alle Vertragsbestandteile enthält (Kunden-Angaben beim Kauf sowie Bestellnummer, Datum, Veranstaltung, Bezahlweise). Darüber hinaus kann der Kunde jederzeit unter der E-Mail-Adresse des Verkäufers eine Kopie anfordern.
6. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
7. Zielland
Unser Angebot richtet sich an Kunden mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich. Tickets werden ausschließlich per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
8. Preise und Versandkosten
Alle Preise sind Gesamtpreise. Sie verstehen sich inklusive aller Steuern einschließlich Umsatzsteuer und Abgaben sowie Kosten für das Payment, sofern diese nicht gesondert ausgewiesen werden.
9. Zahlungsarten
Wir akzeptieren aktuell Kreditkartenzahlung und EPS.
10. Fälligkeit / Vorauszahlung
Ist keine andere Zahlungsart vereinbart, verpflichtet sich der Kunde zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bereits bei Vertragsabschluss. Die Zusendung des Tickets per E-Mail erfolgt erst nach Eingang des Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers (Veranstalters) oder beim Zahlungsdienstleister und Freischaltung der Bestellung.
11. E-Tickets bzw. Mobile Tickets:
Über Kaernten.Live werden von uns ausschließlich „E-Tickets“ verkauft, die nur in Form von Dateien (PDF) an den Käufer per E-Mail verschickt werden. Es besteht kein Anspruch auf gedruckte Eintrittskarten. Das Ticket enthält alle wesentlichen Daten zur Veranstaltung und einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. (siehe Pkt. 15)
12. Sitzplätze und Ticketkategorien:
In der Regel gibt es keinen Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz bei der Veranstaltung – der Veranstalter weist die Plätze im Rahmen der gebuchten Kategorie zu. Bei allen Events mit freier Platzwahl gilt „first come – first serve“.
13. Pflichten des Käufers:
Der Käufer hat das E-Ticket am Smartphone oder ausgedruckt auf Papier bei der Veranstaltung vorzuweisen, um die Gültigkeit zu kontrollieren und den QR-Code scannen zu lassen. Das Ticket ist für die gesamte Dauer der Veranstaltung bereit zu halten. Der Ticketinhaber hat nach Aufforderung durch den Veranstalter vor Ort seine Identität mittels Lichtbildausweis nachzuweisen. Die Rechnung ist kein gültiger Ersatz für das Ticket.
14. Verlust des Tickets:
Bei Verlust oder Diebstahl kann in der Regel kein Ersatz geleistet werden.
15. Benutzung und Personalisierung der Tickets:
Die Tickets werden ‒ aus Gründen der Sicherheit und um Missbrauch zu verhindern ‒ auf eine bestimmte Person ausgestellt. Diese Daten (Vorname, Nachname) sind bei der Bestellung verpflichtend anzugeben. Nur diese Person ist bei der Veranstaltung zutrittsberechtigt. Auf Aufforderung hat sich der Gast beim Eintritt mittels eines gültigen Lichtbildausweises zu identifizieren.
Das Ticket enthält einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. Jenes eindeutig identifizierbare Ticket, das als erstes zum Eintritt benutzt wird, gilt als das gültige Ticket (Prinzip des ersten Zutrittes). Alle später folgenden Tickets mit derselben Identifikation werden damit automatisch entwertet.
Jeder Missbrauch der Tickets (Weiterleitung per E-Mail an Unbefugte, Änderungen am Ticket selbst etc.) ist strengstens untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, bei Verdacht auf die missbräuchliche Verwendung von Tickets den Inhabern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern.
16. Weitergabe von personalisierten Tickets:
Die Tickets sind jeweils auf eine bestimmte Person ausgestellt und können ohne Zustimmung des Veranstalters nicht weitergegeben werden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf..
17. Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer (Veranstalter):
Der Verkäufer ist berechtigt, aus wichtigen Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Zum Beispiel, wenn der beauftragte Künstler in der Zwischenzeit die Kooperation mit dem Veranstalter beendet hat oder seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat oder höhere Gewalt vorliegt.
18. Ausfall, Absage oder Änderungen von Veranstaltungen:
Im Falle von Ersatzterminen, künstlerischen Änderungen, Programmänderungen und möglichen Rückzahlungen sind alle Ansprüch auf Schadenersatz o.ä. gegenüber dem Portal Kaernten.Live bei Ausfall einer Veranstaltung ausgeschlossen.
19. Absagen aufgrund von COVID-19:
Es gelten die aktuell vorgeschriebenen gesetzlichen Regelungen zu Covid-19.
20. Regelungen und Vorschriften aufgrund von COVID-19:
Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten, auch wenn diese zum Zeitpunkt des Ticketkaufes noch nicht gültig waren. Dazu zählen insbesondere Verhaltensregeln, die der Gesundheit dienen (MNS, Hygiene, Abstandsregeln etc.). Der Veranstalter informiert Sie gerne über alle vorgeschriebenen Verhaltensregeln aufgrund von COVID-19.
21. Zutrittsregeln und Hausordnung:
Es gilt die Hausordnung des Veranstalters. Bitte erscheinen Sie pünktlich zur Veranstaltung mit dem Ticket und einem gültigen Lichtbildausweis!
22. Widerrufsrecht / Rücktrittsrecht
Dem in Österreich gebräuchlichen Begriff „Rücktrittsrecht“ entspricht der in Deutschland gebräuchliche und in der Verbraucherrechte-Richtlinie verwendete Begriff „Widerrufsrecht“. Wir verwenden daher das gleichbedeutende Begriffspaar „Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)“. In der Widerrufsbelehrung wird ausschließlich der Begriff „Widerrufsrecht“ verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit dem österreichischen Begriff „Rücktrittsrecht“.
23. Nicht bestehendes Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG
Kontaktieren Sie uns als Veranstalter (Verkäufer) dazu bitte telefonisch.
23.1. Information zur Ausübung des Widerrufsrechtes im Falle eines Kaufvertrages über die Lieferung eines oder mehrerer Tickets
Widerrufsbelehrung
Nicht bestehendes Widerrufsrecht:
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG. Davon unberührt sind Regelungen unseren AGB betreffend eine Umschreibung von personalisierten Tickets aus Kulanz auf eine andere Person. Kontaktieren Sie uns dazu.
Folgen des nicht bestehenden Widerrufsrechtes:
Der Kaufvertrag bleibt aufrecht und eine Rückzahlung ist ausgeschlossen.
24. Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung
Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung.
25. Annahmeverzug
Befindet sich der Käufer in Annahmeverzug, weil die Zustellung des Tickets nicht möglich ist (z.B. fehlerhafte oder falsche E-Mail-Adresse), ist der Verkäufer (Veranstalter) berechtigt, die Tickets nach einer angemessenen Frist für ungültig zu erklären und auf dem Portal neu zu verkaufen. Gleichzeitig bleibt der Verkäufer berechtigt, auf Vertragserfüllung zu bestehen.
26. Lieferzeitraum
Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist in der Regel mit Eingang des Betrages auf das Bankkonto des Veranstalters. Bei Bezahlung mittels Kreditkarte werden die E-Tickets automatisiert nach Zahlungseingang per E-Mail zugesendet. Sollten sich Ihre Tickets wider Erwarten nicht rechtzeitig in Ihrem Posteingang befinden, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
27. Eigentumsvorbehalt
Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Veranstalters.
28. Einlösen von Gutscheinen
Gutscheine werden ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail versendet und sind nicht in bar ablösbar. Wird nicht der gesamte Wert eingelöst, erhalten Sie einen weiteren Gutschein über den Restbetrag.
29a. Datenverarbeitung: auf Kaernten.Live
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der einfacheren Bestellungen im Ticketshop verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Wohnort, Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer. Bestimmungen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
29b. Datenverarbeitung: beim Paymentservice
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der Bezahlung über den Payment-Anbieter Stripe verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten. Bestimmungen zum Datenschutz sind in dessen Datenschutzerklärung enthalten.
30. Zustimmungserklärung zum Erhalt von Werbe-E-Mails, Kommunikation
Der Kunde erhält von Kaernten.Live keine Werbe-Emails zugeschickt, sofern er nicht ausdrücklich unseren Newsletter abonniert. Der Newsletter kann jederzeit per E-Mail an info@kaernten.live abbestellt werden. Wir legen viel Wert auf Datenschutz und nutzen Double-Opt-In für unseren Newsletter. Darüber hinaus werden wir Sie nur per E-Mail im Rahmen einer aufrechten Kundenbeziehung kontaktieren, um wichtige Informationen zu den Tickets oder zur Veranstaltung weiterzugeben.
31. Verwendung von Cookies
Wir weisen darauf hin, dass zum Zwecke des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Portalbetreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Users gespeichert werden, ebenso wie Name und Anschrift des Käufers, sofern er Tickets in den Warenkorb gelegt hat.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an den Acquirer zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufpreises (bei Kreditkartenzahlung) und an den Verkäufer der Tickets als Ihren direkten Vertragspartner beim Ticketkauf. Nach Beendigung des Einkaufs werden die bei uns gespeicherten Daten bis zum Ablauf der Gewährleistungspflicht bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der § 96 Abs. 3 TKG sowie des § 8 Abs. 3 Z 4 DSG.
Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren möchten, ändern Sie bitte Ihre Browsereinstellungen entsprechend. Beachten Sie, dass dadurch Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt werden können. Cookies können auch auf unserer Datenschutz-Seite nachträglich gelöscht werden.
32. Haftungsausschluss:
Der Käufer hat keinerlei Ansprüche auf Schadenersatz, soweit der Veranstalter oder einer seiner Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Portalbetreiber.
33. Kontaktdaten für Kundenbeschwerden:
Sie können Beschwerden direkt an uns als Veranstalter unter kartenrakete@gmail.com einbringen.
Verbraucher haben auch die Möglichkeit, sich an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu wenden: https://ec.europa.eu/odr
Verein Theater-Rakete / Stand 01.05.2022
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
Hotel Petzenland GmbH
I. Geltungsbereich
Diese AGB beziehen sich auf den Verkauf von Tickets durch Hotel Petzenland GmbH über die Website www.kaernten.live. Hotel Petzenland GmbH ist als Veranstalter für die Abwicklung der Events und als Verkäufer für den Verkauf der Tickets verantwortlich.
1a. Vertragsabschluss bzw. Vertragspartner beim Kauf von Tickets
Der Käufer kauft das Ticket immer direkt vom jeweiligen Veranstalter des Events. Beim Bestellvorgang sind zu jeder Veranstaltung die AGB des jeweiligen Veranstalters ausgewiesen. Der Käufer hat dessen AGB zu akzeptieren, um die Bestellung duchführen zu können.
Kaernten.Live stellt nur die technische Umgebung für den Ticketverkauf zur Verfügung und ist nicht selbst der Veranstalter oder Verkäufer der angebotenen Tickets. Alle Leistungen aus dem Kartenverkauf sind vom Veranstalter zu erbringen. Dafür gelten deren Geschäftsbedingungen, die vor dem Ticketkauf akzeptiert werden müssen. Für alle Fragen zu den einzelnen Events und zum Ticketkauf ist der Veranstalter zuständig. Kaernten.Live sorgt für die technische Abwicklung des Ticketkaufes zwischen Käufer und Veranstalter (z.B. das automatisierte Versenden der elektronischen Tickets über die Webseite etc.).
1b. Veranstalter auf Kaernten.Live
Veranstalter und das Portal Kaernten.Live stehen in einer Vertragsbeziehung. Das Portal stellt die Technik bzw. die Webseite für den Verkauf zur Verfügung. Die Veranstalter verkaufen ihre Tickets direkt an die User und nutzen dazu die Webseite www.kaernten.live als Verkaufsportal. Jeder Veranstalter stellt seine eigenen AGB zur Verfügung, die bei der Bestellung vom Käufer akzeptiert werden müssen. Der Kunde kann die AGB vor dem Kauf online lesen und auch elektronisch sichern.
Verantwortung: Die Veranstalter befüllen über Ihren Partnerzugang selbständig die eigenen Veranstaltungen mit Fotos, Preisangaben und Detailinformationen. Kaernten.Live übernimmt keine Haftung für falsche oder fehlerhafte Angaben (z.B. falsche Verkaufspreise, Überbuchungen, Fotos ohne Urheberrecht etc.).
Urheberrechte: Jeder Veranstalter überprüft sorgfältig alle Angaben auf Richtigkeit, insbesondere in Hinsicht auf mögliche Urheberrechtsverletzungen der verwendeten Bilder und Logos. Der Veranstalter hält das Portal Kaernten.Live schadlos bei Rechtsverletzungen.
1c. Vertragsabschuss über das Portal / Korrekturmöglichkeit
Die Bestellung des Kunden stellt ein Angebot an den Veranstalter des zu buchenden Events dar. Ein Vertrag kommt erst nach Annahme seinerseits zustande. Der Kunde wird von der Annahme per E-Mail verständigt.
Eine Bestellung ist nur möglich, wenn alle im Bestellformular mit * bezeichneten Pflichtfelder ausgefüllt sind. Fehlen Angaben oder kann der Bestellung aus sonstigen Gründen nicht nachkommen werden, erhält der Kunde eine Fehlermeldung. Vor dem endgültigen Abschicken der Bestellung („Jetzt kostenpflichtig kaufen“- Button) hat der Kunde die Möglichkeit, seine Bestellung zu korrigieren und über einen Link die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einzusehen. Unterstützende Detailinformationen erhält der Kunde direkt im Zuge des Bestellvorganges. Sobald der Bestellvorgang abgeschlossen ist, wird der Kunde darüber durch das Einblenden der Bestelldetails informiert: „Ticketkauf ausgeführt – Danke für die Ticketbuchung“ benachrichtigt. Details zur Bestellung (u.a. Veranstaltungsbezeichnung, Termin, Ort, Teilnehmeranzahl und Hinweis auf die Bezahlmethode) werden ebenfalls angeführt. Dies stellt noch keine Annahme des Angebotes des Kunden dar.
1.d. Bestellvorgang
Der Kunde kann als Gast bestellen, ohne mit einem Kundenaccount angemeldet zu sein. Der Kunde wählt die gewünschte Veranstaltung aus und beginnt den Bestellprozess mit einem Klick auf „Tickets“. Dann stehen ihm Detailinformationen zu den Ticketkategorien und den Preisen zur Verfügung. Der Kunde wählt zuerst die benötigte Anzahl an Tickets aus der gewünschten Kategorie. Anschließend sind die Namen einzugeben, damit jedes Ticket namentlich personalisiert ausgestellt werden kann. Weiters sind Name, Adresse, Ort, Postleitzahl und E-Mailadresse des Käufers einzugeben. (Die Rechnung wird mit diesen Daten ausgestellt und nach Bestellung dem Käufer elektronisch zugesendet.) Anschließend ist die gewünschte Zahlungsart auszuwählen (z.B. Kreditkarte). Automatisiert wird der Gesamtpreis der Bestellung ausgerechnet und angezeigt, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers (=Veranstalter) und der Hinweis auf die Datenschutzerklärung müssen aktiv durch Ankreuzen eines Kästchens akzeptiert werden. Der Kunde kann seine Angaben jetzt noch überprüfen und eventuell korrigieren. Dann gibt der Kunde durch Klick auf den Button „Jetzt kostenpflichtig kaufen“ ein verbindliches Kaufangebot ab. Je nach Wahl der Zahlungsmethode hat der Kunde nun z.B. seine Kreditkartendaten einzugeben.
2. Empfangsbestätigung
Wenn die Bestellung beim Verkäufer (Veranstalter) eingelangt ist, wird der Kunde über die von ihm bekannt gegebene E-Mail-Adresse vom Eingang seiner Bestellung verständigt. Diese Verständigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ebenfalls eine Rechnung als PDF.
3. Bindung des Kunden an sein Angebot
Der Kunde ist an seine Bestellung gebunden und zur Bezahlung des Kaufpreises verpflichtet, außer die Bestellung wird vom Verkäufer storniert (z.B. aus Kulanz oder wenn die Bezahlung nicht rechtzeitig erfolgt). Eventuell bestehende gesetzliche Widerrufsrechte (Rücktrittsrechte) bleiben davon unberührt.
4. Bezahlung und Annahme des Angebotes: Abschluss des Kaufvertrages
Erst mit Bezahlung des Kaufpreises an den Verkäufer (bei Vorkasse) oder an den beauftragten Zahlungsdienstleister (bei Kreditkartenzahlung) und mit der darauffolgende Bestätigung an den Läufer per E-Mail kommt ein gültiger Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer (Veranstalter) zustande. Die gekauften Tickets und die Rechnung werden als Anhang per E-Mail an den Käufer versendet.
5. Vertragsspeicherung
Der Kaufvertrag wird im Partnerkonto des Veranstalters gespeichert. Wenn der Kunde den Vertragstext nach seiner Bestellung ausdrucken möchte, kann er wie folgt vorgehen: Mit der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail, die alle Vertragsbestandteile enthält (Kunden-Angaben beim Kauf sowie Bestellnummer, Datum, Veranstaltung, Bezahlweise). Darüber hinaus kann der Kunde jederzeit unter der E-Mail-Adresse des Verkäufers eine Kopie anfordern.
6. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch.
7. Zielland
Unser Angebot richtet sich an Kunden mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich. Tickets werden ausschließlich per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
8. Preise und Versandkosten
Alle Preise sind Gesamtpreise. Sie verstehen sich inklusive aller Steuern einschließlich Umsatzsteuer und Abgaben sowie Kosten für das Payment, sofern diese nicht gesondert ausgewiesen werden.
9. Zahlungsarten
Wir akzeptieren aktuell Kreditkartenzahlung und EPS.
10. Fälligkeit / Vorauszahlung
Ist keine andere Zahlungsart vereinbart, verpflichtet sich der Kunde zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bereits bei Vertragsabschluss. Die Zusendung des Tickets per E-Mail erfolgt erst nach Eingang des Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers (Veranstalters) oder beim Zahlungsdienstleister und Freischaltung der Bestellung.
11. E-Tickets bzw. Mobile Tickets:
Über Kaernten.Live werden von uns ausschließlich „E-Tickets“ verkauft, die nur in Form von Dateien (PDF) an den Käufer per E-Mail verschickt werden. Es besteht kein Anspruch auf gedruckte Eintrittskarten. Das Ticket enthält alle wesentlichen Daten zur Veranstaltung und einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. (siehe Pkt. 15)
12. Sitzplätze und Ticketkategorien:
In der Regel gibt es keinen Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz bei der Veranstaltung – der Veranstalter weist die Plätze im Rahmen der gebuchten Kategorie zu. Bei allen Events mit freier Platzwahl gilt „first come – first serve“.
13. Pflichten des Käufers:
Der Käufer hat das E-Ticket am Smartphone oder ausgedruckt auf Papier bei der Veranstaltung vorzuweisen, um die Gültigkeit zu kontrollieren und den QR-Code scannen zu lassen. Das Ticket ist für die gesamte Dauer der Veranstaltung bereit zu halten. Der Ticketinhaber hat nach Aufforderung durch den Veranstalter vor Ort seine Identität mittels Lichtbildausweis nachzuweisen. Die Rechnung ist kein gültiger Ersatz für das Ticket.
14. Verlust des Tickets:
Bei Verlust oder Diebstahl kann in der Regel kein Ersatz geleistet werden.
15. Benutzung und Personalisierung der Tickets:
Die Tickets werden ‒ aus Gründen der Sicherheit und um Missbrauch zu verhindern ‒ auf eine bestimmte Person ausgestellt. Diese Daten (Vorname, Nachname) sind bei der Bestellung verpflichtend anzugeben. Nur diese Person ist bei der Veranstaltung zutrittsberechtigt. Auf Aufforderung hat sich der Gast beim Eintritt mittels eines gültigen Lichtbildausweises zu identifizieren.
Das Ticket enthält einen QR-Code, der vor Ort gescannt werden kann, um im Buchungssystem das Ticket als „eingecheckt“ zu registrieren. Jenes eindeutig identifizierbare Ticket, das als erstes zum Eintritt benutzt wird, gilt als das gültige Ticket (Prinzip des ersten Zutrittes). Alle später folgenden Tickets mit derselben Identifikation werden damit automatisch entwertet.
Jeder Missbrauch der Tickets (Weiterleitung per E-Mail an Unbefugte, Änderungen am Ticket selbst etc.) ist strengstens untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, bei Verdacht auf die missbräuchliche Verwendung von Tickets den Inhabern den Zutritt zur Veranstaltung zu verweigern.
16. Weitergabe von personalisierten Tickets:
Die Tickets sind jeweils auf eine bestimmte Person ausgestellt und können ohne Zustimmung des Veranstalters nicht weitergegeben werden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf..
17. Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer (Veranstalter):
Der Verkäufer ist berechtigt, aus wichtigen Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Zum Beispiel, wenn der beauftragte Künstler in der Zwischenzeit die Kooperation mit dem Veranstalter beendet hat oder seinen Geschäftsbetrieb eingestellt hat oder höhere Gewalt vorliegt.
18. Ausfall, Absage oder Änderungen von Veranstaltungen:
Im Falle von Ersatzterminen, künstlerischen Änderungen, Programmänderungen und möglichen Rückzahlungen sind alle Ansprüch auf Schadenersatz o.ä. gegenüber dem Portal Kaernten.Live bei Ausfall einer Veranstaltung ausgeschlossen.
19. Absagen aufgrund von COVID-19:
Es gelten die aktuell vorgeschriebenen gesetzlichen Regelungen zu Covid-19.
20. Regelungen und Vorschriften aufgrund von COVID-19:
Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten, auch wenn diese zum Zeitpunkt des Ticketkaufes noch nicht gültig waren. Dazu zählen insbesondere Verhaltensregeln, die der Gesundheit dienen (MNS, Hygiene, Abstandsregeln etc.). Der Veranstalter informiert Sie gerne über alle vorgeschriebenen Verhaltensregeln aufgrund von COVID-19.
21. Zutrittsregeln und Hausordnung:
Es gilt die Hausordnung des Veranstalters. Bitte erscheinen Sie pünktlich zur Veranstaltung mit dem Ticket und einem gültigen Lichtbildausweis!
22. Widerrufsrecht / Rücktrittsrecht
Dem in Österreich gebräuchlichen Begriff „Rücktrittsrecht“ entspricht der in Deutschland gebräuchliche und in der Verbraucherrechte-Richtlinie verwendete Begriff „Widerrufsrecht“. Wir verwenden daher das gleichbedeutende Begriffspaar „Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)“. In der Widerrufsbelehrung wird ausschließlich der Begriff „Widerrufsrecht“ verwendet. Dies ist gleichbedeutend mit dem österreichischen Begriff „Rücktrittsrecht“.
23. Nicht bestehendes Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht)
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG
Kontaktieren Sie uns als Veranstalter (Verkäufer) dazu bitte telefonisch.
23.1. Information zur Ausübung des Widerrufsrechtes im Falle eines Kaufvertrages über die Lieferung eines oder mehrerer Tickets
Widerrufsbelehrung
Nicht bestehendes Widerrufsrecht:
Für Tickets oder Konzertkarten für feste Termine und andere Freizeitdienstleistungen mit fixen Terminen oder Zeiträumen besteht kein Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht). § 18 Abs. 1 Z 10 FAGG. Davon unberührt sind Regelungen unseren AGB betreffend eine Umschreibung von personalisierten Tickets aus Kulanz auf eine andere Person. Kontaktieren Sie uns dazu.
Folgen des nicht bestehenden Widerrufsrechtes:
Der Kaufvertrag bleibt aufrecht und eine Rückzahlung ist ausgeschlossen.
24. Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung
Es gelten die Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung.
25. Annahmeverzug
Befindet sich der Käufer in Annahmeverzug, weil die Zustellung des Tickets nicht möglich ist (z.B. fehlerhafte oder falsche E-Mail-Adresse), ist der Verkäufer (Veranstalter) berechtigt, die Tickets nach einer angemessenen Frist für ungültig zu erklären und auf dem Portal neu zu verkaufen. Gleichzeitig bleibt der Verkäufer berechtigt, auf Vertragserfüllung zu bestehen.
26. Lieferzeitraum
Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist in der Regel mit Eingang des Betrages auf das Bankkonto des Veranstalters. Bei Bezahlung mittels Kreditkarte werden die E-Tickets automatisiert nach Zahlungseingang per E-Mail zugesendet. Sollten sich Ihre Tickets wider Erwarten nicht rechtzeitig in Ihrem Posteingang befinden, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
27. Eigentumsvorbehalt
Die Tickets bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Veranstalters.
28. Einlösen von Gutscheinen
Gutscheine werden ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail versendet und sind nicht in bar ablösbar. Wird nicht der gesamte Wert eingelöst, erhalten Sie einen weiteren Gutschein über den Restbetrag.
29a. Datenverarbeitung: auf Kaernten.Live
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der einfacheren Bestellungen im Ticketshop verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Wohnort, Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer. Bestimmungen zum Datenschutz sind in der Datenschutzerklärung enthalten.
29b. Datenverarbeitung: beim Paymentservice
Der Käufer stimmt zu, dass folgende persönliche Daten zum Zwecke der Bezahlung über den Payment-Anbieter Stripe verarbeitet werden: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten. Bestimmungen zum Datenschutz sind in dessen Datenschutzerklärung enthalten.
30. Zustimmungserklärung zum Erhalt von Werbe-E-Mails, Kommunikation
Der Kunde erhält von Kaernten.Live keine Werbe-Emails zugeschickt, sofern er nicht ausdrücklich unseren Newsletter abonniert. Der Newsletter kann jederzeit per E-Mail an info@kaernten.live abbestellt werden. Wir legen viel Wert auf Datenschutz und nutzen Double-Opt-In für unseren Newsletter. Darüber hinaus werden wir Sie nur per E-Mail im Rahmen einer aufrechten Kundenbeziehung kontaktieren, um wichtige Informationen zu den Tickets oder zur Veranstaltung weiterzugeben.
31. Verwendung von Cookies
Wir weisen darauf hin, dass zum Zwecke des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Portalbetreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Users gespeichert werden, ebenso wie Name und Anschrift des Käufers, sofern er Tickets in den Warenkorb gelegt hat.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartennummer an den Acquirer zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufpreises (bei Kreditkartenzahlung) und an den Verkäufer der Tickets als Ihren direkten Vertragspartner beim Ticketkauf. Nach Beendigung des Einkaufs werden die bei uns gespeicherten Daten bis zum Ablauf der Gewährleistungspflicht bzw. nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der § 96 Abs. 3 TKG sowie des § 8 Abs. 3 Z 4 DSG.
Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren möchten, ändern Sie bitte Ihre Browsereinstellungen entsprechend. Beachten Sie, dass dadurch Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt werden können. Cookies können auch auf unserer Datenschutz-Seite nachträglich gelöscht werden.
32. Haftungsausschluss:
Der Käufer hat keinerlei Ansprüche auf Schadenersatz, soweit der Veranstalter oder einer seiner Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz gegenüber dem Portalbetreiber.
33. Kontaktdaten für Kundenbeschwerden:
Sie können Beschwerden direkt an uns als Veranstalter unter office@petzen.net einbringen.
Verbraucher haben auch die Möglichkeit, sich an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu wenden: https://ec.europa.eu/odr
Hotel Petzenland GmbH / Stand 01.12.2022
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.
Bei Fragen zu den Events kontaktiere bitte den jeweiligen Veranstalter.
Bei allen Fragen zu den Möglichkeiten des Ticketverkaufs über unser Portal kontaktiere uns bitte unter +43 699 100 62 104.
Copyright © 2021 Kaernten.Live Events + Tickets. Alle Rechte vorbehalten. Gestaltung: Doljar.Com Werbeagentur
Suche nach einem passenden Begriff oder wähle einfach deine Lieblingslocation.